Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Aviäre Influenza in Deutschland 2016/2017

Biosicherheit steht an erster Stelle

Im Winter 2016/2017 kam es in Europa zu massiven Ausbrüchen der Klassischen Geflügelpest. In Deutschland wurden mehr als 90 Geflügelbetriebe vom Erreger der Klassischen Geflügelpest (Subtyp H5N8) heimgesucht, eine Rekordzahl, die bis dato noch nie dokumentiert wurde. Auch in der Zukunft werden vermutlich Geflügelpestausbrüche auftreten. Wie können wir die Geflügelbestände schützen?
Veröffentlicht am
 Darstellung der geografischen Lokalisationen aller HPAIV-Ausbrüche bei Hausgeflügel
(Dreiecke) und Zoovögeln (Quadrate) und Fälle bei Wildvögeln (Punkte) in den Jahren 2016 (blau) und
2017 (rot) in Europa.
Darstellung der geografischen Lokalisationen aller HPAIV-Ausbrüche bei Hausgeflügel (Dreiecke) und Zoovögeln (Quadrate) und Fälle bei Wildvögeln (Punkte) in den Jahren 2016 (blau) und 2017 (rot) in Europa. TSN, FLI, ADNS, Empres-i
Seuchenzüge können dadurch beginnen, dass Wildvögel Influenzaviren mit sich bringen. In einigen Fällen kommt es zur Übertragung auf gehaltene Vögel. HPAI H5N8-Ausbrüche in Europa und in Deutschland 2016/2017 Am 7. November 2016 wurde erstmals über ein Entensterben unklarer Ursache am Bodensee berichtet. Einen Tag später, am 8. November, wurde HPAI vom Subtyp H5N8 bei Wildvögeln (überwiegend Reiherenten) am Bodensee in Baden-Württemberg sowie bei verendet aufgefundenen Reiherenten am Plöner See in Schleswig-Holstein nachgewiesen. Zeitgleich kam es zu vermehrten Totfunden von Wasservögeln und Möwen an der Ostküste Schleswig-Holsteins, rund um den Bodensee in der Schweiz, Österreich und Deutschland (Bayern und BadenWürttemberg) sowie an der...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate