Auslaufhaltung Neues Praxishandbuch zum Schutz von Geflügel im Auslauf vor Beutegreifern
Das neue Praxishandbuch „Schutz vor Beutegreifern in der Geflügelhaltung" des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen (LLH) ist im Internet downloadbar.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das neue Praxishandbuch „Schutz vor Beutegreifern in der Geflügelhaltung" des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen (LLH) ist im Internet downloadbar.
Auf dem Wehrlebauernhof in Oberried mästet Familie Winterhalter seit vier Jahren Hähnchen für Bioland. Unter dem Namen „s’ Wehrlebure Bio Hähnle“ werden die Tiere außerdem ab Hof vermarktet. Für den ehemaligen Milchviehbetrieb mit Anbindehaltung war dieses Standbein der richtige Weg.
Besonders Legehennen in Freilandhaltungen sind von Nematodeninfektionen betroffen. Diese schwächen das Immunsystem und sind verantwortlich für Leistungsverlust sowie Sekundärinfektionen, u. a. mit Salmonellen.
Österreich hat angekündigt, bis 2040 die Klimaneutralität zu erreichen. Dazu beitragen soll die Erweiterung von Photovoltaikflächen, u. a. in Form von Agri-PV-Anlagen in österreichischen Geflügelausläufen .
Bei der Bewirtschaftung von Ausläufen für Legehennen müssen zahlreiche Faktoren beachtet und berücksichtigt werden. Welche das sind und wie zeitgemäße Lösungen aussehen können, klärt der Beitrag.
Der Verband für nachhaltige Agri-PV hält die neue DIN-Norm SPEC 91492 für Agri-Photovoltaikanlagen mit Tierhaltung für nicht ausreichend.
Der Lebensmittelkonzern Noble Foods aus Großbritannien will die Biodiversität fördern. In einem Auslauf für Legehennen wurden hunderte neue Bäume gepflanzt.
Die EU-Kommission hat mit dem 8. November 2023 geänderte Vermarktungsnormen für Eier veröffentlicht. In erster Linie handelt es sich dabei um Änderungen bei den Qualitätsmerkmalen für Eier, den Kennzeichnungsvorgaben für Eier und Verpackungen, die Regelungen für Lieferungen ungekennzeichneter Eier...
Auf dem Fröschbrunna-Hof im bayerischen Kronach-Froschbrunn werden nicht nur Legehennen und Mutterkühe gehalten, sondern auch insgesamt 14.400 Biomasthähnchen. Sie teilen sich ihren Auslauf mit Photovoltaikanlagen. Selbsterklärtes Ziel der Betriebsleiterfamilie ist die Energieautarkie.
Vom 12. bis zum 23. Juni 2023 wird die bis dato größte Luftoperationsübung seit Bestehen der NATO im deutschen Luftraum stattfinden. Der damit verbundene Fluglärm kann Geflügel schaden.
Die Europäische Kommission will die Vorschriften für die Vermarktung von verschiedenen Lebensmitteln an ihre Nachhaltigkeitsstrategien anpassen.
Anders als die meisten hiesigen Agroforstsysteme ist die Legehennenhaltung in Kurzumtriebsplantagen bereits in der breiten Praxis angekommen. Das System lässt sich vergleichsweise einfach umsetzen und wird inzwischen sogar empfohlen.
Eine Bepflanzung des Legehennenauslaufs kann sich aus vielen Gründen für einen Eier erzeugenden Betrieb lohnen. Wie die Genehmigung eines solchen Vorhabens allen Beteiligten den größtmöglichen Nutzen bringen kann, erläutert Berater Wolfgang Schell vom Landratsamt in Tübingen.
Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) hat knapp 100 neue Stallmodelle der Nutztierhaltung in der kostenfreien Web-Anwendung „BauKost“ veröffentlicht. Bei den neuen Hühner- und Putenmastställen werden auch Varianten mit Grünausläufen gezeigt.
Der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V. (ZDG) bittet in einem Schreiben das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die geltenden Vorgaben der EU-Vermarktungsnormen Eier so auszulegen, dass die Nutzung von Solaranlagen in Legehennenausläufen bundesweit möglich...
Forscher in den Niederlanden haben herausgefunden, dass das Wohlergehen von Masthühnern von individuellen Faktoren wie dem Niveau der Betriebsführung oder der Qualität der Mastküken stärker beeinflusst wird, als von den Haltungssystemen.
Wie müssen Saatmischungen für Legehennenausläufe beschaffen sein, um eine hohe Narbendichte zu haben, robust und ausdauernd zu sein und gleichzeitig viele Nährstoffe zu liefern? Vier Mischungen wurden auf einem Praxisbetrieb in Mecklenburg-Vorpommern getestet. Das Dürrejahr 2018 fiel in den...
Scharrräume oder in der Einstreu verteiltes Beschäftigungsmaterial helfen, Federpicken und Kannibalismus zu vermeiden. Jedoch kann der vermehrte Kontakt der Tiere zu ihren Ausscheidungen eine Verbreitung von Endoparasiten begünstigen. Der Gesundheitsdienst der Sächsischen Tierseuchenkasse hat im...
Mit zunehmender Umstellung auf Boden- und Freilandhaltung tritt die „Spotty Liver Disease“ (SLD) vermehrt auf. An der Tierärztlichen Hochschule Hannover wurde untersucht, welche Faktoren Einfluss auf den Verlauf dieser Krankheit haben.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo