Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Auslauf

Der Auslauf hat einen elementaren Einfluss auf das Wohlbefinden von Hühnern. Hier können sie ihren arteigenen, ganz natürlichen Verhaltensweisen nachgehen, z. B. picken, scharren und Staubbaden. Die Auslaufhaltung birgt aber auch Risiken. So können Hühner Beutegreifern und Raubtieren zum Opfer fallen oder vermehrt mit Krankheitskeimen und Parasiten in Kontakt kommen. Daher ist eine gute Planung und später ein gewissenhaftes Auslaufmanagement essenziell, um Risiken für die Tiere zu minimieren.

    • Für die Erreichung der PV-Ausbauziele bis zum Jahr 2030 wird in Österreich ein Flächenbedarf (Dach- und Freiflächen) von 13.000 ha angenommen.

      Agri-PV Österreich Photovoltaik im Auslauf für Stromautarkie

      Auslauf Energieeffizienz Freilandhaltung

      Österreich hat angekündigt, bis 2040 die Klimaneutralität zu erreichen. Dazu beitragen soll die Erweiterung von Photovoltaikflächen, u. a. in Form von Agri-PV-Anlagen in österreichischen Geflügelausläufen .

      Veröffentlicht am
    • Bei der Bewirtschaftung von Ausläufen für Legehennen müssen viele verschiedene Faktoren berücksichtigt werden.

      Legehennen Auslaufmanagement: Frische Luft hat ihren Preis

      Auslauf Legehenne

      Bei der Bewirtschaftung von Ausläufen für Legehennen müssen zahlreiche Faktoren beachtet und berücksichtigt werden. Welche das sind und wie zeitgemäße Lösungen aussehen können, klärt der Beitrag.

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Alles über Hühner

    Alles über Hühner

    Hervé Husson
    Geflügel

    Geflügel

    Michael Grashorn Fridhelm Volk Regina Kuhn
    Hamsterheime mit Pfiff

    Hamsterheime mit Pfiff

    Christina Manuela Frey
    Hühner

    Hühner - 500 Fragen, 500 Antworten

    Wilhelm Bauer Yvonne Bauer
    Hühner, Gänse, Enten

    Hühner, Gänse, Enten

    Marie-Theres Estermann
    Hühner halten

    Hühner halten

    Beate und Leopold Peitz
    Hühnerställe bauen

    Hühnerställe bauen

    Wilhelm Bauer
    Meine Ratte zu Hause

    Meine Ratte zu Hause

    Petra Dietz Eva-Grit Schneider
    Zwerghühner in meinem Garten

    Zwerghühner in meinem Garten

    Wilhelm Bauer Yvonne Bauer
    Hühner in meinem Garten

    Hühner in meinem Garten

    Beate und Leopold Peitz Wilhelm Bauer
    Minze

    Minze

    Brigitte Kleinod Friedhelm Strickler
    • Die Pfirsichbäume direkt am Stall bieten den Hähnchen 
Schatten und Schutz vor Beutegreifern...

      Energie in Eigenregie Photovoltaik im Masthähnchenauslauf

      Auslauf Betriebsführung Energieeffizienz Fleisch Haltungsform Masthähnchen

      Auf dem Fröschbrunna-Hof im bayerischen Kronach-Froschbrunn werden nicht nur Legehennen und Mutterkühe gehalten, sondern auch insgesamt 14.400 Biomasthähnchen. Sie teilen sich ihren Auslauf mit Photovoltaikanlagen. Selbsterklärtes Ziel der Betriebsleiterfamilie ist die Energieautarkie.

      Veröffentlicht am
    • Eurofighter im Formationsflug

      Nato-Manöver Kampfjets im Tiefflug: Gefahr für Geflügel?

      Auslauf Eier Fleisch Gans

      Vom 12. bis zum 23. Juni 2023 wird die bis dato größte Luftoperationsübung seit Bestehen der NATO im deutschen Luftraum stattfinden. Der damit verbundene Fluglärm kann Geflügel schaden.

      Veröffentlicht am
    • Für Philipp Wörner überwiegen ganz klar die Vorteile der KUP im Legehennenauslauf.

      Haltung in der Kurzumtriebsplantage Agroforstsysteme: Legehennenhaltung im Wald

      Auslauf Eier Freilandhaltung Legehenne Mobilstallhaltung

      Anders als die meisten hiesigen Agroforstsysteme ist die Legehennenhaltung in Kurzumtriebs­plantagen bereits in der breiten Praxis angekommen. Das System lässt sich vergleichsweise einfach ­umsetzen und wird inzwischen sogar empfohlen.

      Veröffentlicht am
    • Interview Legehennenhaltung in der Kurzumtriebsplantage

      Auslauf Eier Freilandhaltung Legehenne

      Eine Bepflanzung des Legehennenauslaufs kann sich aus vielen Gründen für einen Eier erzeugenden Betrieb lohnen. Wie die Genehmigung eines solchen Vorhabens allen Beteiligten den größtmöglichen Nutzen bringen kann, erläutert Berater Wolfgang Schell vom Landratsamt in Tübingen.

      Veröffentlicht am
    • Stallbau Neue Stallmodelle im Baukosten-Rechner

      Auslauf Eier Fleisch Stallbau

      Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) hat knapp 100 neue Stallmodelle der Nutztierhaltung in der kostenfreien Web-Anwendung „BauKost“ veröffentlicht. Bei den neuen Hühner- und Putenmastställen werden auch Varianten mit Grünausläufen gezeigt.

      Veröffentlicht am
    • Energie & Tierschutz ZDG: Photovoltaik auf Auslaufflächen zulassen

      Agrarpolitik Auslauf Eier Energieeffizienz Tierwohl Verband Vermarktung

      Der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V. (ZDG) bittet in einem Schreiben das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die geltenden Vorgaben der EU-Vermarktungsnormen Eier so auszulegen, dass die Nutzung von Solaranlagen in Legehennenausläufen bundesweit möglich...

      Veröffentlicht am
    • Wichtig ist die möglichst flächen­deckende Auslaufnutzung, um übernutzte oder vegetationsfreie Bereiche gar nicht erst entstehen zu lassen.

      Saatmischungen Legehennenausläufe: Härtetest für Gräser

      Auslauf Eier Eiererzeugung Haltungsform Legehenne Mobilstallhaltung

      Wie müssen Saatmischungen für Legehennenausläufe beschaffen sein, um eine hohe Narbendichte zu haben, robust­­ und ausdauernd zu sein und gleichzeitig viele Nährstoffe zu liefern? Vier Mischungen wurden auf einem­ Praxisbetrieb in Mecklenburg-Vorpommern getestet. Das Dürrejahr 2018 fiel in den...

      Veröffentlicht am
    • Auch wenn bei modernen Stallanlagen ein Großteil des Kots über Förderbänder aus dem Stall entfernt wird, kommt es in den Scharrräumen zu einer Ansammlung des Hühnerkots.

      Untersuchung zu Belastungen mit Endoparasiten Endoparasiten: Die Gefahr im Auslauf

      Auslauf Eier Legehenne Parasiten

      Scharrräume oder in der Einstreu verteiltes Beschäftigungsmaterial helfen, Federpicken und Kannibalismus zu vermeiden. Jedoch kann der vermehrte Kontakt der Tiere zu ihren Ausscheidungen eine Verbreitung von Endoparasiten begünstigen. Der Gesundheitsdienst der Sächsischen Tierseuchenkasse hat im...

      Veröffentlicht am
    • Campylobacter bei Legehennen Risiko Freilandhaltung?

      Auslauf Bakterien Eier Fleisch Freilandhaltung Legehenne

      Mit zunehmender Umstellung auf Boden- und Freilandhaltung tritt die „Spotty Liver Disease“ (SLD) vermehrt auf. An der Tierärztlichen Hochschule Hannover wurde untersucht, welche Faktoren Einfluss auf den Verlauf dieser Krankheit haben.

      Veröffentlicht am