Tierwirtschaftsmeister Geflügelhaltung
Im Februar 2022 beginnen die Meistervorbereitungen zum Tierwirtschaftsmeister des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF).
- Veröffentlicht am

Im Rahmen der Tierwirtschaftsmeisterprüfung haben junge Hofnachfolger, aber auch ausgebildete Tier- und Landwirte ohne eigenen Betrieb die Möglichkeit, sich intensiv mit der Produktionstechnik in der Geflügelhaltung, der Betriebs- und Unternehmensführung sowie der Berufsausbildung und Mitarbeiterführung auseinanderzusetzen.
Berufsspezifische Vorbildung erforderlich
Aufgrund der hohen Anforderungen ist die Teilnahme an der Meisterprüfung insbesondere dann zu empfehlen, wenn die Abschlussprüfung in den Ausbildungsberufen Tierwirtin, Tierwirt – Fachrichtung Geflügelhaltung oder Landwirtin, Landwirt erfolgreich abgelegt und bereits mehrjährige Berufserfahrung gesammelt wurde.
Nachwuchskräfte der Zukunft
Modernes Herdenmanagement, technisches Verständnis, betriebswirtschaftliches Know-How und die erfolgreiche Unternehmensführung prägen heute das Bild in der Aus- und Fortbildung der Geflügelwirtschaft. Interessierte und gut ausgebildete Nachwuchskräfte mit ausgeprägten Managementfähigkeiten sind essentiell wichtig, um zukunftsfähig wirtschaften zu können.
Erfolgreiche Betriebsleiter verstehen es Stärken und Schwächen im Betrieb zu erkennen und das Unternehmen flexibel auf wechselnde rechtliche und marktwirtschaftliche Vorgaben einzustellen.
Neue Ausrichtung des Tierwirtschaftsmeister
Sie besitzen die Fähigkeit, die Finanzierbarkeit von Investitionen richtig einzuschätzen und verstehen es, geschickt mit Banken und Marktpartnern zu verhandeln. Erfolgreiche Fach- und Führungskräfte sind auch in der Lage, notwendige Wachstumsschritte zur Weiterentwicklung des Betriebes rechtzeitig zu tätigen, um so das Betriebseinkommen mittel- bis langfristig zu sichern.
Im August 2010 wurde die Tierwirtschaftsmeisterprüfungsverordnung bundesweit neu geregelt. Das Lehrgangs- und Prüfungskonzept wurde komplett überarbeitet und ist nun grundsätzlich auf die unternehmerische Qualifikation von Führungskräften im Agrarbereich ausgerichtet.