Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Verein der Weser-Ems-Eierpackstellen

Notierung für deutsche Eier aus Bodenhaltung (KAT) wird umgestellt

Der Verein der Weser-Ems-Eierpackstellen e.V. hat auf seiner diesjährigen Jahreshauptversammlung beschlossen, die Notierungen für deutsche Eier aus der Haltungsform 2 (Bodenhaltung, KAT) auf Bodenhaltungseier (KAT) ohne Kükentöten (OKT-Eier) umzustellen.

Veröffentlicht am
Die Notierung für deutsche Eier aus Bodenhaltung (KAT) wird ab KW
Die Notierung für deutsche Eier aus Bodenhaltung (KAT) wird ab KWnopthanon pimphat/shutterstock.com
Artikel teilen:

Die Umstellung der wöchentlichen Notierung für deutsche Eier aus Bodenhaltung (KAT) auf „OKT“erfolgt erstmalig in der Kalenderwoche 36/2023 mit der Veröffentlichung am 08.09.2023 bei der Stück- und Verarbeitungsnotierung der Haltungsform 2. Unberücksichtigt bleiben weiter Eier der Güteklasse B (Sekundaware). Wie der Verein in einer aktuellen Pressemeldung mitteilte, könne die Notierung in gewohnter Weise jeweils donnerstags ab 17.00 Uhr unter der gebührenpflichtigen Telefon-Nr.: 0900-1797799 abgefragt werden.

Bereits seit dem em 1. Januar 2022 ist das Kükentöten in Deutschland verboten, so dass deutsche Erzeugerbetriebe die Produktionen für frische Konsumeier inzwischen weitestgehend auf ohne Kükentöten (OKT) umgestellt haben. Der Verein der Weser-Ems-Eierpackstellen e.V. setzt darauf, dass die Umstellung auf OKT-Eier zu einer Erhöhung der Markttransparenz führe.

Vorstand im Amt bestätigt

Die Jahreshauptversammlung bestätigte den bisherigen Vorstand für weitere zwei Jahre. Die Position des Vorsitzenden bleibt bei Eckhard Thale, während Christan Putthoff, Eike bei der Hake und Holger Runden als Stellvertreter agieren. Die Mitgliederversammlung freute sich besonders den langjährigen ehemaligen Vorsitzenden und inzwischen Ehrenvorsitzenden Reinhard Lahrmann aus dem Ruhestand begrüßen zu dürfen.