Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Kommentar

Biomasse: Warum der ganze Mist?

Biogas und Biomethan stehen als regenerative Energiequellen für die Bundesregierung nicht im Fokus. Das zeigt die geplante Streichung der Biomasse aus der Definition für Strom aus Erneuerbaren Energieträgern im Entwurf einer Anpassung des deutschen Stromsteuergesetzes (StromStG). Dabei kann diese grüne Energieform wirklich zur Energiewende beitragen, weiß DGS Redakteurin Anja Nährig.

von Anja Nährig erschienen am 28.05.2024
Anja Nährig ist leitende DGS Redakteurin. © privat
Artikel teilen:

Laut Umweltbundesamt (UBA), der Institution in Fragen Energiewende, sei die Biomasseverwertung ja auch Schlusslicht bei der Flächenverwertung. Die Teller- Tank-Diskussion wird weiterhin forciert, obwohl sie längst überholt ist. Noch immer wird die „Vermaisung“ diskutiert, obwohl aus Sicht vielgliedriger Fruchtfolgen nicht nur Brotgetreide hintereinander angebaut werden kann – vielleicht hilft hier ein Blick der Umweltpolitiker in die Grundlagen des Ackerbaus?

Hauptargument der Kritiker von Bioenergien ist die von ihnen berechnete Flächenineffizienz. Wind- und Solarenergie haben ihrer Meinung nach die Nase vorn und bekommen daher die volle politische Aufmerksamkeit. Gibt es etwa eine starke Lobby genau dieser Industrien? 2023 hatte die Brutto-Stromerzeugung aus Biomasse mit ca. 43,8 TW einen Anteil von 8,5 % an der deutschen Stromerzeugung sowie etwa 17 % des erzeugten erneuerbaren Stroms. 50 % des Substratinputs bestand aus tierischen Exkrementen.

Nachhilfe für die (Umwelt-) Politik: Die Landwirte bauen Tierfutter an, das die Fruchtfolge diversifiziert, produzieren wertvolle ernährungsphysiologische Nährstoffe (Proteine) für die menschliche Ernährung und können dann mit dem Abfallprodukt Mist Energie, Wärme und Kraftstoffe erzeugen. Am Ende dient der Gärrest auch noch als wertvoller Ersatz für mineralischen Dünger. Biogas kann zudem gespeichert und ganzjährig produziert werden, hängt nicht von aktuellen Witterungsbedingungen ab und ist somit plan und regelbar. Das Gas ist neben der Speicherwasserkraft der einzige effizient speicherbare erneuerbare Energieträger. Warum also soll diese grüne Kreislaufenergie benachteiligt werden?

Mehr zum Thema: