Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Betriebsführung

Nachhaltigkeit zeigen und dokumentieren

Der Nachhaltigkeits-Check Landwirtschaft (NaLa) soll Landwirte dabei unterstützen, ihren Hof auf Nachhaltigkeit zu überprüfen und dieses auch zu dokumentieren.

Veröffentlicht am
Susanne Gnauk
Artikel teilen:

Sie erfüllen damit aktiv die Nachhaltigkeitsanforderungen von Verbrauchern, Handel und Politik. Seit der Einführung des Nachhaltigkeitschecks Landwirtschaft hat sich herausgestellt, dass NaLa nicht nur für landwirtschaftliche Betriebe interessant ist, sondern vermehrt auch in der Aus- und Weiterbildung genutzt wird. Denn durch NaLa wird der Begriff „Nachhaltigkeit“ greifbar und anschaulich erklärt.

Neue Version mit mehr Tierwohl-Kriterien

Mit der neuen Version 1.3 haben sich die Trägergesellschaften entschieden, verstärkt Kriterien zum Thema Tierwohl und Tiergesundheit in den Nachhaltigkeitscheck aufzunehmen. Dazu zählen Fragen zur betrieblichen halbjährlichen Therapiehäufigkeit sowie zur Bewertung des Tierwohls. Die Anpassung an die Anforderungen der neuen Düngeverordnung ist bereits mit der Version 1.2 erfolgt. Die von den Nutzern geschätzte einfache Handhabung ist in der neuen Version 1.3 selbstverständlich weiterhin gegeben.

Entwickelt wurde das Dokumentationssystem von der AG Landberatung und dem „Grünen Zentrum“, getragen wird der Check unter anderem von der Landwirtschaftskammer und dem Landvolk Niedersachsen. Die NaLa-Version 1.3 ist ein Update der letzten Version des Nachhaltigkeitschecks Landwirtschaft 1.2 vom Herbst vergangenen Jahres.

Landwirte und Berater können die NaLa-Version 1.3 ab sofort unter der E-Mailadresse
info@lwk-niedersachsen.de anfordern.