Legehennenhaltung
Eierverlegen vermeiden: Früherziehung zahlt sich aus
Um die Anzahl verlegter Eier und die damit einhergehenden problematischen Folgen so gering wie möglich zu halten, gibt es einige Stellschrauben, an denen gedreht werden kann.
- Veröffentlicht am

Dr. Kristian Düngelhoef Anders als in der fast schon der Vergangenheit angehörenden Käfighaltung, ist es in alternativen Haltungssystemen nicht nur wichtig, dass die Hennen viele Eier legen, sondern auch, dass sie dazu die dafür vorgesehenen Legenester aufsuchen. Verlegte Eier sind nicht nur aus lebensmittelhygienischer Sicht problematisch. Vielmehr kommt es bei verlegten Eiern ebenso zu Eierfraß. Sogar Kloakenkannibalismus mit nachfolgend aufsteigenden Infektionen kann die Folge sein. Daher gilt es, alles dafür zu tun, damit verlegte Eier weniger als 1 % des Geleges ausmachen. Ob die Hennen die Nester gut annehmen, hängt von vielen Faktoren ab. Dazu gehören insbesondere die Aufzucht, die Stalleinrichtung, das Management, Krankheiten und...