Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Legehennenhaltung

Eierverlegen vermeiden: Früherziehung zahlt sich aus

Um die Anzahl verlegter Eier und die damit einhergehenden problematischen Folgen so gering wie möglich zu halten, gibt es einige Stellschrauben, an denen gedreht werden kann.
Veröffentlicht am
Verlegte Eier bedeuten zusätzlichen Arbeitsaufwand für die Tierbetreuer und ein gesundheitliches Risiko für die Legehennen.
Verlegte Eier bedeuten zusätzlichen Arbeitsaufwand für die Tierbetreuer und ein gesundheitliches Risiko für die Legehennen.Düngelhoef
Dr. Kristian Düngelhoef Anders als in der fast schon der Vergangenheit angehörenden Käfighaltung, ist es in alternativen Haltungssystemen nicht nur wichtig, dass die Hennen viele Eier legen, sondern auch, dass sie dazu die dafür vorgesehenen Legenester aufsuchen. Verlegte Eier sind nicht nur aus lebensmittelhygienischer Sicht problematisch. Vielmehr kommt es bei verlegten Eiern ebenso zu Eierfraß. Sogar Kloakenkannibalismus mit nachfolgend aufsteigenden Infektionen kann die Folge sein. Daher gilt es, alles dafür zu tun, damit verlegte Eier weniger als 1 % des Geleges ausmachen. Ob die Hennen die Nester gut annehmen, hängt von vielen Faktoren ab. Dazu gehören insbesondere die Aufzucht, die Stalleinrichtung, das Management, Krankheiten und...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 1 Monat kostenlos
  • Unbegrenzter Zugang zu allen exklusiven Inhalten auf dgs-magazin.de
  • Aktuelle MEG Marktdaten Eier und Geflügel
1 Monat kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monat
danach 139,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: