Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Nährstoffausscheidungen von Hähnchen

Die Werte wurden angepasst

Die neue Düngeverordnung vom 2. Juni 2017 enthält auch aktuelle Werte für den Nährstoffanfall aus der Hähnchenhaltung. Warum die Betriebe hierfür in der Regel höhere Werte zugrunde legen müssen, wird im Folgenden erläutert.
Veröffentlicht am
Berendsen
Kenntnisse über die in der Tierhaltung anfallenden Nährstoffmengen sind nicht nur für den Nährstoffvergleich von elementarer Bedeutung, sondern auch für den qualifizierten Flächennachweis in Niedersachsen. Da diese Werte stark von der Fütterung und vom Leistungsniveau der Tiere abhängen, unterliegen sie Veränderungen. Deshalb hat die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) die im Jahr 2009 erstmalig angepassten Standard-Nährstoffausscheidungen vor einiger Zeit aktualisiert und im DLG-Band 199 "Nährstoffbilanzierung landwirtschaftlicher Nutztiere" (2014) veröffentlicht. Die jetzt geltenden Standardwerte sollen den bundesweiten Durchschnitt widerspiegeln. Sie wurden 1 : 1 in die Düngeverordnung übernommen. Im Einzelfall kann ein Betrieb...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate