Forschung: Geschlecht im Ei bestimmbar
Wissenschaftler der Katholischen Universität Leuven in Belgien haben eine Methode entwickelt, mit der sich das Geschlecht von Hühnerembryonen bereits im Ei bestimmen lässt.
- Veröffentlicht am
Wie die Universität kürzlich mitteilte, macht sich das Forscherteam um Dr. Bart De Ketelaere dabei die Wechselwirkungen zwischen Licht und Materie zunutze. Vereinfacht dargestellt wird das Ei durchleuchtet und anhand der unterschiedlich gebrochenen Wellenlängen des Lichts das Geschlecht des Embryos bestimmt. Nach den Erläuterungen der Wissenschaftler wurde die nicht-invasive Methode mehrfach im Brütprozess geprüft und
lieferte ab dem elften Bruttag bei braunen Hennen zu 98 %
richtige Ergebnisse. Der große Vorteil dieser Technologie
bestehe in der Kombination von Schnelligkeit und Präzision, was sie für den Praxiseinsatz tauglich mache. Nicht benötigte Eier mit männlichen Embryonen könnten bereits nach der Hälfte der üblichen Brutzeit von drei Wochen aus der Wärmekammer entsorgt werden, was insbesondere Energie spare. Zudem könnte auf das standardmäßige Töten der männlichen Küken verzichtet werden. AgE