Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Wie können Legehennen im Auslauf geschützt werden?

Gibt es Schutzmaßnahmen, die auf jedem Betrieb funktionieren? Und woran kann es liegen, wenn der Zaun als Schutz nicht ausreicht? Die DGS-Redaktion hat nachgefragt.
Veröffentlicht am
shuttersock.de - spiro
Nichts schützt hundertprozentig Wir halten unsere Biolegehennen nach Naturlandrichtlinien in einer waldreichen Mittelgebirgsregion in Nordhessen. Durch viele kleine Stalleinheiten sind unsere Ausläufe unterschiedlich strukturiert und liegen an einer Waldgrenze. Einen positiven Einfluss der Auslaufgestaltung auf die Abgänge konnten wir allerdings nicht feststellen. Im Gegenteil: Viele Greifvögel, insbesondere Mäusebussard und Rotmilan, nutzen z. B. die Bäume als Ansitz, um sich von dort ruhig und ohne viel Mühe auf die Hühner fallen zu lassen. Vor einigen Jahren haben wir auch schon Schreckschussanlagen aus dem Weinbau eingesetzt, ebenfalls erfolglos. Vor allem die in den Wintermonaten in Scharen anzutreffenden Kolkraben sind sehr schlau...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate