Auftakt der Online-Seminarreihe zum RoHm-Projekt
Für zwei Online-Seminare einer fünfteiligen Serie zur Haltung von Legehennen mit ungekürztem Schnabel können Sie sich bereits anmelden. Das erste Online-Seminar findet am 13. September 2018 statt.
- Veröffentlicht am

Das erste Online-Seminar zum Thema "Aktuelle Ansätze beim Umgang mit Jung- und Legehennen mit intakten Schnäbeln" berichtet aus der Praxis und ist der Auftakt für eine fünfteilige Online-Seminarserie zum Thema „Tiergerechte Legehennenhaltung“ der DGS und des Bundesverbandes Deutsches Ei. Referent ist Prof. Dr. Robby Andersson von der Hochschule Osnabrück.
Die Haltung von Jung- und Legehennen mit intaktem Schnabel stellt Tierhalter im Herdenmanagement vor neue Herausforderungen. In diesem Online-Seminar werden verfügbare Strategien für die Einschätzung des Zustands der Herde sowie Aspekte des Herdenmanagements von „Langschnäbeln“ vorgestellt.
Außerdem berichtet Andersson über die Ansätze des in Niedersachsen laufenden Projektes „RoHm – Evaluierung der Empfehlungen zur Verhinderung von Federpicken und Kannibalismus bei Jung- und Legehennen vor dem Hintergrund des Aufbaus und Betriebs eines Risiko orientierten Herdenmanagements“, gefördert durch das Landwirtschaftsministerium Niedersachsen. Die Projektpartner sind
neben der Hochschule Osnabrück die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, die Niedersächsische Geflügelwirtschaft Landesverband (NGW) und die Landwirtschaftskammer Niedersachen.
Hier geht es zur Anmeldung.