Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Greifvogelabwehr in der Freilandhaltung

Zwergziegen schützen ihre Herde

Luftattacken durch Greifvögel sind in einzelnen Legehennenbetrieben für hohe Tierverluste verantwortlich. Halter greifen teilweise zu ungewöhnlichen Maßnahmen, um ihre Hühner zu schützen.

Veröffentlicht am
Seitdem Zwergziegenpärchen die Hennen von Sandra Haußäcker beschützen, hat der Habicht keine Tiere mehr geschlagen.
Seitdem Zwergziegenpärchen die Hennen von Sandra Haußäcker beschützen, hat der Habicht keine Tiere mehr geschlagen.Jans
Die Freilandhaltung von Hühnern hat beim Verbraucher vor allem im Hinblick auf das Tierwohl einen hohen Stellenwert. Dieses ist jedoch schnell gefährdet, wenn Greifvögel in der Herde reiche Beute machen. In diesem Zusammenhang sind zwei Aspekte anzusprechen: Maßnahmen gegen Angriffe von Räubern aus der Luft sind deshalb nicht nur dem wirtschaftlichen Betriebsergebnis, sondern auch dem Tierschutz geschuldet. Der Markt bietet hier eine Vielzahl von Abwehreinrichtungen. Verschiedene Halter haben jedoch auch eigene Lösungen entwickelt, um Greifvögel abzuwehren. Hauptfeind aus der Luft ist als Stoßjäger der Habicht, der als außerordentlich intelligent und daher als besonders gefährlich für Freilandgeflügel gilt. Der Habicht kommt vor allem in...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate