Immer mehr Teilnehmer
Für die zweite Programmphase 2018 bis 2020 können nach dem Abschluss einer weiteren, zusätzlichen Registrierungsphase für Schweinehalter weitere 632 schweinehaltende Betriebe für die Initiative Tierwohl zugelassen werden. Damit profitieren insgesamt 26 Mio. Schweine pro Jahr von den Maßnahmen für eine tiergerechtere Haltung.
- Veröffentlicht am
Das große Interesse an der Teilnahme unterstreicht die Praxistauglichkeit des Programms und das Engagement der Landwirtschaft für mehr Tierwohl.
Zahlen erreichen neuen Höchststand
Unter den neu zugelassenen Betrieben befinden sich 471 Schweinemastbetriebe mit rund 1,8 Mio. Tieren, 71 Sauen haltende Betriebe mit rund 673 000 Tieren und 90 Ferkelaufzuchtbetriebe mit rund 833 000 Tieren. Die Gesamtzahl der Schweine haltenden Betriebe, die in die Initiative Tierwohl aufgenommen oder zur Auditierung zugelassen wurden, liegt nun bei 4 442 mit insgesamt 26 Mio. Tieren. Damit beträgt der Anteil an den jährlich erzeugten Mastschweinen ca. 25 %.
Weiterhin großes Interesse der Landwirtschaft
Es haben sich mehr Betriebe registriert als Mittel zur Verfügung gestellt werden konnten. Bei der Zulassung musste nach dem Zufallsprinzip entschieden werden. „Die stetige Nachfrage für eine Teilnahme ist ein Beleg für die große Akzeptanz unter den Tierhaltern“, so Dr. Alexander Hinrichs, Geschäftsführer der Initiative Tierwohl. Nach dem Abschluss der zusätzlichen Registrierungsphase für Schweinehalter ergibt sich für die Initiative Tierwohl ein neuer Höchststand bei den Teilnehmerzahlen: 6 729 Geflügel und Schweine haltende Betriebe mit insgesamt 596 Mio. Tieren nehmen inzwischen teil.