
Allein- und Ergänzungsfutter für Legehennen getestet
In der Zeit von April bis Juli 2024 wurden vom Verein Futtermitteltest (VFT) in Nordrhein-Westfalen vier Alleinfutter und ein Ergänzungsfutter für Legehennen überprüft und bewertet.
von DGS Redaktion Quelle VFT Futtermitteltest e.V. erschienen am 04.03.2025Die deklarierten Energiegehalte der Legehennen-Alleinfutter lagen von 11,2 bis 11,6 MJ ME/kg. Beim deklarierten Rohproteingehalt reichte die Spanne von 16,0 und 17,5 %, beim Gehalt an Methionin bzw. Methionin-Äquivalent von 0,34 bis 0,49 %. Die deklarierten Calciumgehalte wiesen Werte von 2,0 und 4,0 % und Phosphorgehalte zwischen 0,45 und 0,55 % auf.
Das Ergänzungsfutter enthielt laut Herstellerangabe einen Energiegehalt von 10,0 MJ ME/kg. Der deklarierte Rohproteingehalt lag bei 19 %. Der deklarierte Gehalt an Methionin wies einen Wert von 0,5 %, der Gehalt von Calcium von 5,0 % und der Phosphorgehalt von 0,6 % auf. Das Ergänzungsfutter wird zum Einsatz im Verhältnis 2:1 mit Getreide empfohlen.
Ein Rohfasergehalt bei Alleinfutter niedriger als deklariert
Bei dem Futter GoldDott Vital Hennenkorn der Fa. Agravis in Münster wurde ein Rohfasergehalt von 2,7 % ermittelt, statt deklarierten 5,0 %. Bei allen weiteren Futtern wurden die Herstellerangaben durch Laborbefunde, unter Berücksichtigung der amtlichen Toleranzen, bestätigt.
Die fachliche Bewertung berücksichtigt neben Angabe und Einhaltung des Energiegehaltes die Einhaltung der Empfehlungen für Energie, Aminosäuren und Mineralstoffe. Beim Ergänzungsfutter werden die Nährstoffgehalte der „verfütterten Mischung“ jeweils anteilig aus dem Ergänzer und Getreide berechnet und mit den Empfehlungen für Alleinfutter verglichen.
Futter für Althennen mit höherem Ca-Gehalt
Ein Futter war für den Einsatz nach dem 10. Legemonat / zum Ende der Legeperiode vorgesehen. Dementsprechend waren die Gehalte an Protein und Methionin etwas niedriger, an Calcium etwas höher.
Das Futter GD Jungh. JA-O II Vorlegef. m.I der Fa. Agravis in Minden erhielt keine Bewertung, da es sich um ein Junghennenfutter handelt, wofür es keine abgestimmten Empfehlungen gibt. Dieses Futter mit 2 % Calcium ist zum Ende der Aufzucht als „Vorlegefutter“ für ca. 10 Tage vorgesehen und erleichtert den Tieren den Übergang von der Calcium-armen Aufzucht zum Calcium-reichen Legefutter.
1Ergänzungsfutter ohne Angabe zum Mischungsanteil
Das Ergänzungsfutter enthielt über den rechtlich geforderten Warnhinweis bezüglich des maximalen Mischungsanteils im Hinblick auf die höhere Zusatzstoffdosierung keine Angabe zum Mischungsanteil. Damit liegt nur eine ungenaue Info vor, die einen passenden Einsatz erschwert.
Alle anderen fünf Futter erreichten die fachlichen Vorgaben und erhielten so die Bestnote „1“. Die vorliegenden Testergebnisse gelten nur für die geprüften Futterlieferungen.
Weitere Infos zur Vorgehensweise
Erläuterungen zur Vorgehensweise und zur Bewertung der Futtermittel durch den VFT sind online abrufbar. Dort sind auch die Ergebnisse von Tests anderer Regionen dargestellt.