Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Technik

Automatisierung im Geflügelstall: Weniger Arbeit für mehr Tierwohl

Die rasanten Entwicklungen auf dem Gebiet der Automatisierung machen auch vor den Geflügelställen nicht halt. Doch wann lohnt sich welche Technik und welche Verbesserung für das Tierwohl und die Arbeitsbedingungen treten wirklich ein?

Veröffentlicht am
Fallrohre mit Prallteller verteilen das 
Futter zur Beschäftigung der Hennen nicht so breitflächig. Der Technikeinsatz ist aber geringer als bei vollautomatischen Systemen.
Fallrohre mit Prallteller verteilen das Futter zur Beschäftigung der Hennen nicht so breitflächig. Der Technikeinsatz ist aber geringer als bei vollautomatischen Systemen.Christiane Keppler
Kurz und bündig Automatisierungstechniken im Geflügelstall können einen positiven Einfluss auf das Tierwohl nehmen und gleichzeitig Arbeitszeit einsparen. Mit einer maßgeblichen Steigerung der Tiergesundheit und des Tierwohls können auch Verluste vermieden und die Haltungsdauer der Hennen deutlich erhöht werden. Gleichzeitig wird das Arbeitsaufkommen verringert. In vielen Fällen kann sich so eine Investition in Automatisierungstechnik nach wenigen Durchgängen amortisieren. Ob und wie genau sich die Investitionen wirtschaftlich lohnen, sollte jedoch betriebsindividuell sorgfältig geprüft werden. Die Haltung von Legehennen mit intaktem Schnabel stellt viele Betriebe vor Herausforderungen. So sollten die Tiere durch das Angebot von...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 1 Monat kostenlos
  • Unbegrenzter Zugang zu allen exklusiven Inhalten auf dgs-magazin.de
  • Aktuelle MEG Marktdaten Eier und Geflügel
1 Monat kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monat
danach 139,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate