PHW-Gruppe: Neues Zentrallabor
www.phw.de | Die Produktion gesunder und sicherer Lebensmittel ist heute mehr denn je Voraussetzung, um erfolgreich am Markt zu bestehen. Daher besitzt die PHW-Gruppe neben einem eigenen Veterinärlabor in Rechterfeld seit 1990 ein Zentrallabor in Lohne. Akkreditiert seit 2008 führt das Zentrallabor Aufgaben im Bereich des allgemeinen Qualitätsmanagements und Laboruntersuchungen von Lebensmitteln durch.
- Veröffentlicht am
Um unter noch besseren technischen Arbeitsbedingungen das unternehmenseigene Qualitätsmanagement auszubauen, ist das Zentrallabor im November 2016 in einen Neubau in Lohne umgezogen. "Nur wenige Lebensmittelhersteller verfügen über ein eigenes Zentrallabor. Unsere hervorragende Analytik und die Verankerung innerhalb unserer Gruppe ermöglichen höchste Qualitäts- und Sicherheitsstandards sowie schnelle Handlungsfähigkeit", sagt Peter Wesjohann, Vorstandsvorsitzender der PHW-Gruppe.
"Insgesamt haben wir ca. 2 Mio. Euro in den Neubau investiert." Alle produzierenden Betriebe schicken täglich Proben ihrer Geflügelprodukte ein. Erfasst werden aber auch Lebensmittelzutaten und Rohstoffe sowie neue Produktentwicklungen, beispielsweise vegetarische oder vegane Artikel. Zudem untersucht das Labor ebenso den Hygienestatus jedes einzelnen Betriebes. Darüber hinaus werden chemische Analysen durchgeführt. Die Rückstandsanalytik nimmt einen besonderen Stellenwert bei der PHW-Gruppe ein. So testet das Labor das Geflügel u. a. auf Antibiotikarückstände. Wenn einer der rund 1 000 Partnerlandwirte sein Geflügel zur Schlachtung liefert, werden Proben entnommen und nach Lohne geschickt.
Bereits im Dezember 2015 hat die PHW-Gruppe das Grundstück in Lohne erworben, im Juni 2016 startete der Umbau. Aufgrund der größeren Räumlichkeiten ist eine wesentlich bessere Trennung der einzelnen Arbeitsbereiche möglich. Im Zuge des Neubaus wurden im vergangenen Jahr vier neue Laborfachkräfte und ein Auszubildender eingestellt, soda
"Insgesamt haben wir ca. 2 Mio. Euro in den Neubau investiert." Alle produzierenden Betriebe schicken täglich Proben ihrer Geflügelprodukte ein. Erfasst werden aber auch Lebensmittelzutaten und Rohstoffe sowie neue Produktentwicklungen, beispielsweise vegetarische oder vegane Artikel. Zudem untersucht das Labor ebenso den Hygienestatus jedes einzelnen Betriebes. Darüber hinaus werden chemische Analysen durchgeführt. Die Rückstandsanalytik nimmt einen besonderen Stellenwert bei der PHW-Gruppe ein. So testet das Labor das Geflügel u. a. auf Antibiotikarückstände. Wenn einer der rund 1 000 Partnerlandwirte sein Geflügel zur Schlachtung liefert, werden Proben entnommen und nach Lohne geschickt.
Bereits im Dezember 2015 hat die PHW-Gruppe das Grundstück in Lohne erworben, im Juni 2016 startete der Umbau. Aufgrund der größeren Räumlichkeiten ist eine wesentlich bessere Trennung der einzelnen Arbeitsbereiche möglich. Im Zuge des Neubaus wurden im vergangenen Jahr vier neue Laborfachkräfte und ein Auszubildender eingestellt, soda
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
document.getElementById('modal-subscriber-benefits-title').focus()); }" @keydown.escape.window="SubscriberBenefitsGsm = false" x-transition:enter="transition ease-out duration-200" x-transition:enter-start="transform opacity-0" x-transition:enter-end="transform opacity-100" x-transition:leave="transition ease-in duration-200" x-transition:leave-start="transform opacity-100" x-transition:leave-end="transform opacity-0" class="top-0 left-0 flex items-center justify-center w-full h-full z-[110] fixed p-4" x-cloak style="display: none;">
Noch Tage in 2025!
Abo-Vorteil
Dialog geöffnet
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo