Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Aviäre Influenza

Die Aviäre Influenza (AI), auch als Vogelgrippe bekannt, ist eine hochansteckende Viruserkrankung, die Geflügel, insbesondere Hühner, Enten und Truthähne, betrifft. Das Virus kann verschiedene Subtypen haben, von denen einige milde Verläufe zeigen, während andere hochpathogen und für Geflügelherden äußerst gefährlich sind. Aufgrund ihrer Ansteckungsfähigkeit und der möglichen wirtschaftlichen Auswirkungen ist die AI von erheblicher Bedeutung für die Geflügelwirtschaft weltweit. Um Ausbrüche zu verhindern, gibt es verschiedene Präventivmaßnahmen, darunter strenge Hygienemaßnahmen in Geflügelbetrieben. 

  • Der Verlauf der Geflügelpest ist bei Nutzgeflügel oft unspezifisch.

    Hintergrund Aviäre Influenza Geflügelpest erkennen - Krankheitsverlauf und Symptome

    Aviäre Influenza Geflügelpest

    Der Verlauf der Geflügelpest ist oft unspezifisch. Bei einem Seuchenfall treten die Symptome meist innerhalb kürzester Zeit an vielen Tieren auf. Folgende Anzeichen können auf einen Ausbruch der Geflügelpest (hochpathogene Aviäre Influenza, HPAI) hindeuten.

    Veröffentlicht am

Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

  • Der Vorstand des GWV NRW mit seiner Geschäftsführerin (v. l., Bild von 2024): Dr. Simon Schlüter, Matthias Meckmann, Christoph Johanngieseker, Charlotte Wilmes, Antonius Diekmann, Hans Rühmling, Burkhard Brinkschulte - es fehlt Marco Hennes. Aufgrund der aktuellen AI-Situation und des damit verbundenen Online-Treffens war ein aktuelles Gruppenfoto leider nicht möglich.

    Mitgliederversammlung GWV NRW Zwischen Aufstallung, Auflagen und Aufbruch

    Agrarpolitik Aviäre Influenza Verband ZDG

    Der GWV NRW diskutiert auf seiner Mitgliederversammlung die zentralen Herausforderungen der Geflügelbranche – von Biosicherheit bis TA Luft. Die Mitgliederversammlung macht klar: Es braucht gemeinsame Strategien und klare Rahmenbedingungen.

    Veröffentlicht am
  • Die Landwirtschaftliche Rentenbank hat ihr Liquiditätssicherungs-Programm für Geflügelhalter geöffnet, die von den Auswirkungen der Vogelgrippe betroffen sind. Nachgewiesen werden muss ein Ergebnisrückgang von mindestens 30%.

    Schäden durch Vogelgrippe Rentenbank unterstützt Betriebe

    Aviäre Influenza Fördermittel Geflügelpest

    Geflügelhalter, die durch die Vogelgrippe einen Umsatz- beziehungsweise Ergebnisrückgang von mindestens 30% erleiden, können jetzt das Liquiditätssicherungsprogramm der Rentenbank nutzen. Darüber gibt es Darlehen zu „LR-TOP“-Konditionen mit Laufzeiten von vier, sechs oder zehn Jahren.

    Veröffentlicht am
  • In Niedersachen gibt es wieder neue bestätigte Fälle der Aviären Influenza.

    Aviäre Influenza Geflügelpest: Aktuelle Entwicklung in Niedersachsen

    Aviäre Influenza Geflügelpest

    Im Landkreis Cloppenburg und umliegenden Regionen breitet sich die hochpathogene Geflügelpest weiter aus. Mehrere neue Ausbrüche und Verdachtsfälle führen zu umfassenden Sperrzonen und Anschluss-Überwachungsgebieten.

    Veröffentlicht am
  • Nachdem die Newcastle Disease in Deutschland und in mehreren Nachbarländern aufgetreten ist, rückt der Impfschutz gegen diese Erkrankung in den Fokus.

    Newcastle Disease Wie steht es um den Impfschutz?

    Aviäre Influenza Impfen New Castle

    Im Jahr 2025 kam es in verschiedenen europäischen Ländern zu Ausbrüchen der Newcastle Disease in Nutzgeflügelbeständen. Diese Ausbrüche haben die Bedeutung der Impfung in den Fokus gerückt.

    Veröffentlicht am
  • Aktuelle Entwicklung zu den Geflügelpestfällen in Deutschland.

    Aviäre Influenza Geflügelpest: Aktuelle Entwicklung und Fälle

    Aviäre Influenza Geflügelpest

    Die Aviäre Influenza breitet sich weiter aus: In Nordrhein-Westfalen wurden neue Fälle in Hürth und Delbrück-Westenholz bestätigt, zudem gibt es mehrere Verdachtsfälle und Nachweise bei Wildvögeln. Auch in Sachsen, Bayern und Niedersachsen wurden weitere Ausbrüche gemeldet.

    Veröffentlicht am
  • Prof. Dr. Martin Beer ist Leiter des Instituts für Virusdiagnostik und Vizepräsident des Friedrich-Loeffler-Institutes (FLI).

    Aviäre Infleunza – Fragen an das FLI Geflügelpest: Woher kommt H5N1?

    Aviäre Influenza Biosicherheit Geflügelpest

    Woher kommt das aktuell in Geflügelhaltungen grassierende HPAI-Virus H5N1? Welche Maßnahmen sind jetzt wichtig? Wie hoch ist die Gefahr der Ansteckung von Säugetieren und dem Menschen bei uns? Die DGS hat dazu Prof. Dr. Martin Beer befragt. Er ist Leiter des Instituts für Virusdiagnostik und...

    Veröffentlicht am