Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Aviäre Influenza

Die Aviäre Influenza (AI), auch als Vogelgrippe bekannt, ist eine hochansteckende Viruserkrankung, die Geflügel, insbesondere Hühner, Enten und Truthähne, betrifft. Das Virus kann verschiedene Subtypen haben, von denen einige milde Verläufe zeigen, während andere hochpathogen und für Geflügelherden äußerst gefährlich sind. Aufgrund ihrer Ansteckungsfähigkeit und der möglichen wirtschaftlichen Auswirkungen ist die AI von erheblicher Bedeutung für die Geflügelwirtschaft weltweit. Um Ausbrüche zu verhindern, gibt es verschiedene Präventivmaßnahmen, darunter strenge Hygienemaßnahmen in Geflügelbetrieben. 

  • Der Verlauf der Geflügelpest ist bei Nutzgeflügel oft unspezifisch.

    Hintergrund Aviäre Influenza Geflügelpest erkennen - Krankheitsverlauf und Symptome

    Aviäre Influenza Geflügelpest

    Der Verlauf der Geflügelpest ist oft unspezifisch. Bei einem Seuchenfall treten die Symptome meist innerhalb kürzester Zeit an vielen Tieren auf. Folgende Anzeichen können auf einen Ausbruch der Geflügelpest (hochpathogene Aviäre Influenza, HPAI) hindeuten.

    Veröffentlicht am
  • Lorenz Eskildsen ist Gänsezüchter und -mäster sowie Vorsitzender des Bundesverbandes bäuerlicher Gänsehalter.

    Interview mit Lorenz Eskildsen „So kann es nicht weitergehen“

    Aviäre Influenza Direktvermarktung Freilandhaltung Gans Impfen Tierwohl Vermarktung

    Die Vogelgrippe hat auch Gänsehalter, die auf eine saisonale Vermarktung angewiesen sind, schwer getroffen. Lorenz Eskildsen, Vorsitzender des Bundesverbandes Bäuerliche Gänsehaltung e. V. (BBG), fordert dazu auf, über neue Wege bei der Bekämpfung verstärkt nachzudenken. Das Interview hat die DGS...

    Veröffentlicht am
  • Neue HPAI-Fälle in mehreren Bundesländern bestätigt.

    Aviäre Influenza Geflügelpest: Aktuelle Fälle

    Aviäre Influenza Geflügelpest

    Neue HPAI-Fälle in mehreren Bundesländern bestätigt. FLI meldet weitere Ausbrüche des Subtyps H5N1 in Nutzgeflügelhaltungen.

    Veröffentlicht am
  • HPAIV H5N1 breitet sich seit 2016 besonders über Zugvögel rasant und weltweit aus.

    Aviäre Influenza H5N1: Verbreitung und Bekämpfung aus Sicht des FLI

    Aviäre Influenza Geflügelpest Impfen

    Aus aktuellem Anlass sprach PD Dr. Christian Grund vom Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) der Insel Riems am 6. November auf dem Brandenburger Geflügeltag über die Aviäre Influenza, die Verbreitung und Möglichkeiten der Prävention.

    Veröffentlicht am

Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

  • Zur Begründung führte Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte in einer aktuellen Stunde am Mittwoch an, dass derzeit vor allem Betriebe mit hohen Tierzahlen von der Seuche betroffen seien. Gestritten wird auch über eine landesweite Aufstallungspflicht.

    Geflügelpest in Niedersachsen Grüne fordern Umbau der Tierhaltung

    Agrarpolitik Aviäre Influenza Geflügelpest

    Mit Blick auf die Geflügelpest in Niedersachsen haben die Grünen im Landtag einen „Umbau hin zu resilienten Haltungsformen“ gefordert. Die vorherrschende Art der Haltung begünstige die Verbreitung des Virus. Die CDU-Fraktion verwies auf die aktuellen Bekämpfungsmaßnahmen und warf der...

    Veröffentlicht am
  • Aus den Landesverbänden und über das Tierseucheninformationssystem (TSIS) des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) sind neue Fälle der hochpathogenen Aviären Influenza (HPAI) vom Subtyp H5N1 gemeldet worden. Das FLI hat alle Fälle bestätigt.

    Aviäre Influenza Geflügelpest: Aktuelle Fälle

    Aviäre Influenza Geflügelpest

    Aus den Landesverbänden und über das Tierseucheninformationssystem (TSIS) des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) sind neue Fälle der hochpathogenen Aviären Influenza (HPAI) vom Subtyp H5N1 gemeldet worden. Das FLI hat alle Fälle bestätigt. Besonders betroffen sind Geflügelhaltungen in...

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza Vogelgrippe: Aktuelle Lage in Baden-Württemberg

    Aviäre Influenza Geflügelpest

    Aufgrund der steigenden Nachweise von HPAI-Viren bei Wildvögeln in Baden-Württemberg hat das dortige Landwirtschaftsministerium in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Landkreisen ein Aufstallungsgebot für besonders gefährdete Regionen erlassen.

    Veröffentlicht am