Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Strategien gegen die Rote Vogelmilbe

Neues Mittel gegen Blutsauger

Die Rote Vogelmilbe kommt in über 80 % der Legehennenbetriebe in Europa vor und führt bei starkem Befall zu großen wirtschaftlichen Verlusten. Bisher war die Bekämpfung schwierig und sehr aufwendig. Nun gibt es eine neue Bekämpfungsmethode.
Veröffentlicht am
   Rote Vogelmilbe unter dem  Mikroskop: Die Färbung des etwa 0,7 x 0,4 mm großen Blutsaugers variiert von weißlich-grau bis dunkelrot-braun – je nach aufgenommener Blutmenge.
Rote Vogelmilbe unter dem Mikroskop: Die Färbung des etwa 0,7 x 0,4 mm großen Blutsaugers variiert von weißlich-grau bis dunkelrot-braun – je nach aufgenommener Blutmenge. MSD Intervet
Das Huhn wird von verschiedensten Ektoparasiten befallen, der häufigste ist jedoch die Rote Vogelmilbe (Dermanyssus gallinae). Der Parasit bewegt sich nur nachts zu den Tieren, um Blut zu saugen. Tagsüber versteckt sich die Milbe vor allem in Ritzen und Spalten, bei starkem Befall bildet sie aber auch Aggregate auf ebenen Flächen. Kommt die Rote Vogelmilbe in einer hohen Anzahl vor, kann sie bei ihrem Wirt eine Anämie hervorrufen. Bei Legehennen kann diese Anämie zu Legeleistungsrückgängen, dünneren und dadurch brüchigeren Eischalen, einem geringeren Gewicht und sogar zum Tod führen. Der Futterverbrauch kann durch eine hohe Milbenpopulation ansteigen. Da sich die Milben auch häufig im Bereich der Eierbänder verstecken, können durch...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate