Mit einer Stimme für Mobilstallhalter
Zum 1. Januar 2019 ging der Bundesverband Mobile Geflügelhaltung e. V. (BVMG) offiziell an den Start und schaltete seine neue Internetseite frei. Seit diesem Datum können Mobilstallhalter dem Verband beitreten. Bereits am 22. September 2018 hatten sich 14 Gründungsmitglieder zusammengefunden und mit der juristischen Organisation des Verbandes begonnen.
- Veröffentlicht am

Der 1. Vorsitzende, Dennis Hartmann, wohnt im Modautal in Hessen, wo auch der Sitz des Vereins liegt. Nach Angaben des Verbandes gibt es kein offizielles Register, wie hoch der Anteil der mobilen Hühnerhaltung in Deutschland ist. Laut dessen Schätzungen dürften es bis Mitte 2019 rund 1,5 Millionen Hühner in etwa 2000 Betrieben sein. Das sind etwa drei Prozent aller gehaltenen Legehennen in Deutschland.
Bundesverband Mobile Geflügelhaltung e. V. gegründet
Der neu gegründete Bundesverband ist europaweit der erste Verband für „Mobile Geflügelhalter“ und hat sich u. a. folgende Ziele gesetzt:
- Vertretung der Interessen der mobilen Geflügelhaltung gegenüber Politik, Verwaltung und berufsständischen Organisationen, Wissenschaft und Öffentlichkeit,
- Förderung der mobilen Geflügelhaltung unter Berücksichtigung allgemeiner landwirtschaftlicher und volkswirtschaftlicher Belange,
- Förderung und Fortbildung von Neu- und Quereinsteigern in der mobilen Geflügelhaltung,
- Einsatz bei der Europäischen Union für eine künftige Kennzeichnung der Eier aus mobiler Hühnerhaltung (bisher „1“ für Freilandhaltung),
- fachlich fundierte Bearbeitung von aktuellen Fragen in der mobilen Geflügelhaltung,
- Vernetzung mit wissenschaftlich und in der Beratung arbeitenden Personen, um durch beiderseitig entstehenden Wissenstransfer die Mobilhaltung zu fördern und durch Professionalisierung gut aufzustellen.
Ein Interview mit Dennis Hartmann können Sie im HIER nachlesen.