Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Campylobacter bei Legehennen

Risiko Freilandhaltung?

Mit zunehmender Umstellung auf Boden- und Freilandhaltung tritt die „Spotty Liver Disease“ (SLD) vermehrt auf. An der Tierärztlichen Hochschule Hannover wurde untersucht, welche Faktoren Einfluss auf den Verlauf dieser Krankheit haben.

Veröffentlicht am
Shutterstock
Kurz und bündig SLD, oder auch Punkt – oder Fleckenlebererkrankung genannt, ist tritt vor allem bei Freiland- und Legehennen aus biologischer Haltung auf und führt zu erheblichen Tierverlusten und ökonomischen Einbrüchen. Als Auslöser der Erkrankung wurde ein Bakterium der Ordnung Campylobacter (C.) vermutet. 2015 konnte letztendlich Campylobacter hepaticus als auslösender Erreger isoliert werden. Viele Fragen sind bis heute ungeklärt, was die Umsetzung erfolgreicher Vorbeugemaßnahmenen erschwert. Studien deuten darauf hin, dass Auslaufhygiene und Stress einen Einfluss auf den klinischen Verlauf der Infektion haben können. Die SLD ist keine neu auftretende Problematik. Schon in den 1950er Jahren wurde eine als „aviäre Vibrionenhepatitis“...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 1 Monat kostenlos
  • Unbegrenzter Zugang zu allen exklusiven Inhalten auf dgs-magazin.de
  • Aktuelle MEG Marktdaten Eier und Geflügel
1 Monat kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monat
danach 139,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate