Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Aviäre Influenza | Baden-Württemberg

Geflügelpest im Bodenseekreis: Stallpflicht für Hausgeflügel verlängert

Der Bodenseekreis meldet weitere Infektionen des hochpathogenen aviären Influenzavirus in der Wildvogelpopulation im Bodenseekreis entlang des gesamten Nordufers des Bodensees und in weiteren umliegenden Landkreisen .

Veröffentlicht am
Der Bodenseekreis meldete mehrere verendete Lachmöwen, bei denen eine Infektion mit der Geflügelpest nachgewiesen wurde.
Der Bodenseekreis meldete mehrere verendete Lachmöwen, bei denen eine Infektion mit der Geflügelpest nachgewiesen wurde.valda butterworth/shutterstock.com
Artikel teilen:

Mitte Februar wurde in der Uferzone in Friedrichshafen im Bodenseekreis die erste verendete Lachmöwe aufgefunden. Bei der Lachmöwe war anschließend der Subtyp H5N1 nachgewiesen worden. Wie der Bodenseekreis mitteilte, ist die Anzahl der Möwen, bei denen die Geflügelpest im Bodenseekreis labordiagnostisch nachgewiesen wurde, auf 14 angestiegen. Bei zwei weiteren Möwen stehe eine Bestätigung des Befundes noch aus.

Zum Schutz der Geflügelbestände verlängert das Landratsamt das seit Anfang März geltende und landkreisweite Aufstallungsgebot bis vorerst 18. April 2023. Die Stallpflicht gelte sowohl für gewerbliche als auch private Geflügelhaltungen.


Aktuelle Fälle der Aviären Influenza (Geflügelpest) in Deutschland finden Sie in unserem Geflügelpest-Radar.