Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Hygienekonzept für die Hähnchenmast

Mehr Hygiene - weniger Antibiotika in der Hähnchenmast

Sind Stall und Hof sauber, ordentlich und fein und achten die Menschen auf gute Personenhygiene, dann geht es den Hähnchen gut und sie bleiben gesund. Wo die Stellschrauben für gesunde Tiere und gute Leistungen sind, haben wir auf dem Betrieb Junker in Westkirchen erfahren.

Veröffentlicht am
Richard
Der Betrieb Hähnchenmast Alfons Junker Arbeitskräfte: Alfons Junker (52), Senioren Hermann und Ursula Junker, zwei Söhne (19 und 22). Flächenausstattung: 68 ha, davon 35 ha Getreide, 15 ha Naturschutzfläche und 18 ha Grünland (für Pferdeheu). 38.000 Tiere (Ross 308) pro Durchgang, 7,3 Durchgänge pro Jahr, Schwermast mit Vorfang am 33. Tag. Fütterung vierphasig mit Weizen-Beimischung; Einstreu Dinkelspelzenpellets Futterverwertung ca. 1:1,45, Verluste max. 2 % (1,6 % im letzten Durchgang). Impfungen/Medikamente: Standard­impfungen IB, ND/Gumboro, wenig Antibiotika; ausgeklügeltes R&D-Konzept sowie probiotische Zusätze zur Gesunderhaltung und Stärkung der Hähnchen. Ursprünglich hatte ich leichte Probleme mit Kokzidien“, sagt Alfons...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 1 Monat kostenlos
  • Unbegrenzter Zugang zu allen exklusiven Inhalten auf dgs-magazin.de
  • Aktuelle MEG Marktdaten Eier und Geflügel
1 Monat kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monat
danach 139,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate