Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Einstreumanagement

Die Einstreu gut im Blick behalten

Neben Küken-, Futter- und Wasserqualität hat auch die Qualität der Einstreu für Hähnchenproduzenten eine große Bedeutung. Dennoch wird diesem Punkt oft wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Dies kann verhängnisvoll sein und zu gesundheitlichen Problemen führen.

Veröffentlicht am
Elanco, D. Radko
Kurz und bündig Das Management der Einstreu beeinflusst das Tierwohl, die Tiergesundheit, die Umwelt, den Arbeitsschutz sowie die Wirtschaftlichkeit. Daher ist ein adäquates Einstreumanagement einer der wichtigsten Bestandteile der heutigen Mastgeflügelhaltung. Eine qualitativ gute Einstreu erfordert ein hohes Maß an Management über den gesamten Mastzeitraum, daher sollten Erzeuger auf Veränderungen in der Einstreuqualität im Stall achten und, falls nötig, rechtzeitig Maßnahmen ergreifen. Neben einer sicheren und trockenen Lagerung der Einstreu, einer passenden Lüftung und Kontrollmaßnahmen für ein einwandfreies Tränkesystem, sind beispielsweise Futterkomponenten mit negativen Effekten (z.B. ß-Mannane) sowie Erkrankungen wie Kokzidiose im...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 1 Monat kostenlos
  • Unbegrenzter Zugang zu allen exklusiven Inhalten auf dgs-magazin.de
  • Aktuelle MEG Marktdaten Eier und Geflügel
1 Monat kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monat
danach 139,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate