Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Rolle des Mikrobioms für die Tiergesundheit

Wohlfühlmilieu für die ‚‚Guten'' schaffen

Warum ist es wichtig, den Darm bezüglich der Zusammensetzung seiner mikrobiellen Bestandteile im Gleichgewicht zu halten? Welche Rolle spielt dabei der Einsatz von Antibiotika? Und was kann alternativ dazu helfen? Antworten darauf gibt der Beitrag.
Veröffentlicht am
Schematische Darstellung von Darmzellen,
die von Schleimhaut und verschiedensten
Mikroben umgeben sind. Eine bakterielle
Dysbiose, also eine Fehlbesiedlung des
Darmes mit zu wenig „guten“ und zu vielen
„falschen“ Bakterien, fördert die Besiedlung
mit pathogenen Keimen.
Schematische Darstellung von Darmzellen, die von Schleimhaut und verschiedensten Mikroben umgeben sind. Eine bakterielle Dysbiose, also eine Fehlbesiedlung des Darmes mit zu wenig „guten“ und zu vielen „falschen“ Bakterien, fördert die Besiedlung mit pathogenen Keimen. Shutterstock/nobeastsofierce
Kurz und bündig Für die Allgemeingesundheit des Tieres spielt das Mikrobiom des Darms eine zentrale Rolle. Im Beitrag werden der Einfluss der Antibiotika auf das Mikrobiom sowie die Hintergründe der wachsenden Gefahr von Antibiotikaresistenzen erklärt. Aufgeführt werden ausgewählte Alternativmethoden für eine antibiotikaarme Mast. Denn im modernen Tiergesundheitsmanagement geht es darum, das Tier als Ganzes samt seiner äußeren und inneren Umwelt zu betrachten. Die äußere Umwelt lässt sich durch Reinigung und Desinfektion beeinflussen, die innere Umwelt z. B. durch Impfstoffe und die Verabreichung diverser Zusätze. Nutztiere müssen hohe Leistungen erbringen, um die für den Tierhalter wichtige wirtschaftliche Produktion zu gewährleisten....
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 1 Monat kostenlos
  • Unbegrenzter Zugang zu allen exklusiven Inhalten auf dgs-magazin.de
  • Aktuelle MEG Marktdaten Eier und Geflügel
1 Monat kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monat
danach 139,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate