Ungetrübt bis zu den Hähnchen
(DGS - 30.04.2014) Im unterfränkischen Hähnchenmastbetrieb Stefan Eirich wird Eigenwasser seit geraumer Zeit durch ein speziell mit Landwirten zusammen entwickeltes Filterverfahren aufbereitet. Der Mäster spart dadurch Medikamentenkosten.
Der Hähnchenmastbetrieb Eirich im unterfränkischen Westheim/Knetzgau hat sich 2010 mit 39 900 Hähnchen auf einer Stallfläche von 1 700 m2 für die Aufzucht von Geflügel entschieden. Ab 2013 wurde auf ein Mastverfahren mit mehr Tierwohl umgestellt (Konzept Privathof Geflügel der Fa. Wiesenhof).
Da landwirtschaftliche Anwesen oft außerhalb gemeindlicher Versorgungsgebiete liegen, gewinnen sie oft Eigenwasser aus Quellen, Flach- oder Tiefbrunnen. Besonders bei Flachbrunnen und Quellen können jahreszeitliche Einflüsse wie Schneeschmelze und Starkregen nach Trockenperioden die Wasserqualität stark beeinflussen. Keimbelastungen außerhalb der Grenzwerte sind dann nicht zu vermeiden. Zur Sicherstellung der Wasserqualität konstant auf Trinkwasserniveau gibt es verschiedene Aufbereitungstechnologien, die Trübstoffe, Viren, Keime und Bakterien aus dem Wasser entfernen und den Eisen- und Mangangehalt reduzieren.
Die EnWaT GmbH hat zusammen mit Landwirten eine kostengünstige Technologie entwickelt, die genau diese Anforderungen meistert.
Die Autoren: Klaus Strätz, EnWaT GmbH Knetzgau, Stefan Eirich, Hähnchenmast Eirich, Westheim/Knetzgau
Da landwirtschaftliche Anwesen oft außerhalb gemeindlicher Versorgungsgebiete liegen, gewinnen sie oft Eigenwasser aus Quellen, Flach- oder Tiefbrunnen. Besonders bei Flachbrunnen und Quellen können jahreszeitliche Einflüsse wie Schneeschmelze und Starkregen nach Trockenperioden die Wasserqualität stark beeinflussen. Keimbelastungen außerhalb der Grenzwerte sind dann nicht zu vermeiden. Zur Sicherstellung der Wasserqualität konstant auf Trinkwasserniveau gibt es verschiedene Aufbereitungstechnologien, die Trübstoffe, Viren, Keime und Bakterien aus dem Wasser entfernen und den Eisen- und Mangangehalt reduzieren.
Die EnWaT GmbH hat zusammen mit Landwirten eine kostengünstige Technologie entwickelt, die genau diese Anforderungen meistert.
Die Autoren: Klaus Strätz, EnWaT GmbH Knetzgau, Stefan Eirich, Hähnchenmast Eirich, Westheim/Knetzgau