Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Praxisseminar Ansbach

Wann rechnet sich eine längere Legeperiode?

Seit dem 1. Januar 2022 ist das Töten männlicher Legeküken in Deutschland verboten. Die Bruderhahnaufzucht oder die Geschlechtsbestimmung der Küken im Ei verteuern die Junghenne für den Eierproduzenten um bis zu 66 %. Eiererzeuger reagieren mit einer längeren Legeperiode. Doch wann rechnet sie sich und was muss beachtet werden?

Veröffentlicht am
Andy Shell/Shutterstock.com
Rund 90 interessierte Landwirte kamen daher nach Kitzingen, um auf einem Seminar des AELF Ansbach in Zusammenarbeit mit der BaySG, LfL und Geflügelerzeugergemeinschaft Franken e.V. zu erfahren, unter welchen Bedingungen Legehennen möglichst lange gesund gute Leistungen erbringen können. Verlängerte Legeperiode zukünftig in der Standardtestung Dr. Philipp Hofmann aus der Arbeitsgruppe Geflügelhaltung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft stellte aktuelle Ergebnisse aus den Leistungsprüfungen in Kitzingen vor. „Die Ergebnisse werden von der Praxis sehr geschätzt, da sie eine objektive Entscheidungshilfe beim Zukauf von Legehybriden bieten“, führt Dr. Hofmann aus. Unter immer wieder gleichen standardisierten Bedingungen würden...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 1 Monat kostenlos
  • Unbegrenzter Zugang zu allen exklusiven Inhalten auf dgs-magazin.de
  • Aktuelle MEG Marktdaten Eier und Geflügel
1 Monat kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monat
danach 139,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate