Tierwirtschaftsmeister werden
Das LVFZ Kitzingen organisiert erneut die Fortbildung zum Tierwirtschaftsmeister der Fachrichtung Geflügelhaltung.
- Veröffentlicht am
Das Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum für Geflügel- und Kleintierhaltung (LVFZ) in Kitzingen organisiert erneut die zweijährige Fortbildung zum Tierwirtschaftsmeister der Fachrichtung Geflügelhaltung.
Aufgrund der hohen Anforderungen ist die Teilnahme besonders dann zu empfehlen, wenn ein Abschluss als Tierwirt Fachrichtung Geflügelhaltung sowie mehrjährige Berufserfahrungen vorliegen. Rein rechtlich erfüllt die Voraussetzungen für die Zulassung zur Meisterprüfung im Agrarbereich, wer einen Abschluss als Tierwirt Fachrichtung Geflügelhaltung und danach eine mindestens zweijährige einschlägige Berufspraxis oder
einen Abschluss in einem anerkannten landwirtschaftlichen Beruf und eine mindestens dreijährige einschlägige Berufspraxis oder eine mindestens fünfjährige einschlägige Berufspraxis nachweisen kann. Bei den Praxiszeiten wird von einer hauptberuflichen Tätigkeit in der Geflügelhaltung ausgegangen. Bei nebenberuflicher Tätigkeit verdoppeln sich die erforderlichen Praxiszeiten. Zugelassen werden können auch diejenigen, die durch Zeugnisse oder auf andere Weise glaubhaft machen, dass sie entsprechende Fertigkeiten und Kenntnisse erworben haben.
Die Meisterprüfung besteht aus folgenden Prüfungsteilen:
- Tierhaltung, Tierproduktion und Verfahrenstechnik,
- Betriebs- und Unternehmensführung sowie
- Berufsausbildung und Mitarbeiterführung.
Das ist der Zeitplan für die Vorbereitungslehrgänge und Prüfungen 2016/17:
- 22. Februar bis 4. März 2016: Prüfungsteil 1, keine Prüfung.
- 4. bis 15. April 2016: Prüfungsteil 1 und schriftliche Prüfung.
- Mai 2016 bis Mai 2017: Prüfungsteil 1, Planung, Durchführung und Auswertung des Arbeitsprojektes und Prüfungsgespräch.
- 17. bis 28. Oktober 2016: Prüfungsteil 2 und schriftliche Prüfung.
- 14. bis 25. November 2016: Prüfungsteil 2 und fallbezogene Situationsaufgabe.
- 13. Februar bis 3. März 2017: Prüfungsteil 3 und schriftliche und praktische Prüfung.
- Herbst 2017: Feierliche Verabschiedung.
Aktuell ist mit Kosten von 900 Euro für Zulassung und Lehrgang sowie ca. 2000 Euro für Unterkunft und Verpflegung zu rechnen.
Die Anmeldung ist bis zum 1. November 2015 abzugeben.
Auskünfte und Unterlagen:
Katja Krebelder,
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, LVFZ
Mainbernheimer Str. 101
97318 Kitzingen
Tel. (0 93 21) 39 00 82-81, Fax -99
E-Mail: katja.krebelder@lfl.bayern.de