Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Internationale Fleischerzeugung

Das Huhn geht um die Welt

Die letzten fünf Jahrzehnte brachten tiefgreifende Veränderungen für die Fleischerzeugung hervor. Besonders kristallisiert sich hier die Verschiebung vom Rot- zum Weißfleisch heraus. Eine Analyse arbeitet aus, welche Dynamik sich auf den einzelnen Kontinenten abzeichnet.
Veröffentlicht am
 Welt: Zwischen 1970 und 2019 stieg die globale Fleischerzeugung von 100,7 Mio. t auf
337,2 Mio. t oder um 234,9 %. Die Graphen
im Diagramm zeigen, dass sich das Produktionsvolumen bei den einzelnen Fleischarten
sehr unterschiedlich entwickelte. 
Welt: Zwischen 1970 und 2019 stieg die globale Fleischerzeugung von 100,7 Mio. t auf 337,2 Mio. t oder um 234,9 %. Die Graphen im Diagramm zeigen, dass sich das Produktionsvolumen bei den einzelnen Fleischarten sehr unterschiedlich entwickelte.  FAO data
Kurz und bündig Auf allen Kontinenten hat sich das Geflügelfleisch gegen die anderen Fleischsorten durchgesetzt. Dabei hat jeder Kontinent seine historischen Eigenheiten. Während in Nord-, Mittel- und Südamerika das beliebteste Fleisch lange vom Rind stammte, liegt dessen Produktionsvolumen heute unter dem des Geflügels. In Afrika wurde nach knapp 50 Jahren mehr Geflügel- als Rindfleisch erzeugt. Asien und Europa nehmen seit Jahrzehnten in der Erzeugung von Schweinefleisch eine unangefochtene Spitzenstellung ein. Hier begann vor 30 Jahren das Wachstum der Geflügelfleischerzeugung. Heute ist das Produktionsvolumen von Geflügel- und Schweinefleisch nahezu gleich hoch. Die Rindfleischerzeugung in Europa weist erst seit der BSE-Krise zu...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 1 Monat kostenlos
  • Unbegrenzter Zugang zu allen exklusiven Inhalten auf dgs-magazin.de
  • Aktuelle MEG Marktdaten Eier und Geflügel
1 Monat kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monat
danach 139,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
Mehr zum Thema: