Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
KI im Geflügelstall

Digitales Herdenmanagement in der Geflügelhaltung

Die Digitalisierung macht auch vor dem Geflügelstall keinen Halt. Aufsprungwaagen und Klimasensoren sind längst gängige Hilfsmittel zur Überwachung einer Geflügelherde. Das Team Schwerpunkt Angewandte Geflügelwissenschaften (StanGe) der Hochschule Osnabrück beschäftigt sich mit neuen Technologien zur Früherkennung im Bestandsmanagement in der Geflügelhaltung.

Veröffentlicht am
Künstliche Intelligenz (KI) wird auch beim Herdenmanagement in der Geflügelhaltung immer mehr angewendet.
Künstliche Intelligenz (KI) wird auch beim Herdenmanagement in der Geflügelhaltung immer mehr angewendet.VectorV/shutterstock.com
Kurz und bündig Digitales Herdenmanagement in der Geflügelhaltung dient zur Kontrolle und Steuerung von betrieblichen Abläufen. Damit werden Sicherheit und Rentabilität eines geflügelhaltenden Betriebs gefördert. Auch in Zukunft führt kein Weg an digitalen Managementsystemen vorbei. Bildgebende Verfahren in Kombination mit künstlicher Intelligenz (KI) befinden sich dazu in der Entwicklung. Herausforderungen sind hierbei die Schaffung einer einwandfrei funktionierenden technischen Infrastruktur und die Einbeziehung von Störgrößen in der Geflügelhaltung. Eine weitere Aufgabe ist, die neuen digitalen Techniken praxistauglich für Geflügelhalter zu gestalten. Der Weg des digitalen Herdenmanagements in der Nutztierhaltung geht dahin, einen...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 1 Monat kostenlos
  • Unbegrenzter Zugang zu allen exklusiven Inhalten auf dgs-magazin.de
  • Aktuelle MEG Marktdaten Eier und Geflügel
1 Monat kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monat
danach 139,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate