Tiergesundheit
Campylobacter: Fallzahlen und Resistenzen für Geflügel
Beschrieben wurden sie bereits Anfang des 20. Jahrhunderts: Campylobacter sind damals wie heute populär. In der Gegenwart sind sie vor allem für ihr Vorkommen auf Geflügelfleisch und ihre krankmachenden Eigenschaften bekannt.
- Veröffentlicht am

Kurz + bündig Campylobacter sind Bakterien, die natürlicherweise die Schleimhäute des Intestinaltrakts, die Mundschleimhaut oder den Urogenitaltrakt bei Tier und Mensch besiedeln. Sie sind verantwortlich für Durchfallerkrankungen bei Mensch und Tier und weisen inzwischen bedenkliche Resistenzen gegen einige Antibiotika auf. Geeignete Biosicherheitsmaßnahmen in Geflügelbetrieben wie Kleidungswechsel beim Betreten und Verlassen der Ställe sowie eine strenge Handhygiene sind deshalb unbedingt notwendig, um einer Infektion mit einer Campylobacter-Spezies wirksam vorzubeugen. Hosny El-Adawy und Heinrich Neubauer, Institut für bakterielle Infektionen und Zoonosen, FLI Erstmals beschrieben wurde Campylobacter (C.) im Jahr 1913 und zunächst der...