Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Wissenschaft & Forschung

Drei Geflügel relevante Forschungsprojekte angestoßen

Die QS GmbH fördert auch 2025 über ihren Wissenschaftsfonds Projekte zu den Themen Lebensmittelsicherheit, Nachhaltigkeit, Tiergesundheit und Tierschutz. Drei davon sind für die Geflügelbranche sehr interessant.

von DGS Redaktion Quelle QS GmbH erschienen am 10.01.2025
Forschung für die Agrarbranche. © Matej Kastelic/ shutterstock.com
Artikel teilen:

Ende 2024 hat der Vorstand des QS-Wissenschaftsfonds die Finanzierung von vier weiteren Forschungsprojekten beschlossen. Für die Geflügelbranche relevant sind folgende Projekte:

  • Reduktion von Staub- und Keimbelastung durch Bedampfung von Großballen aus Stroh zur Verbesserung des Tierwohls in Nutztierställen Betreut von Ann-Cathrin Doelzer und Prof. Dr. Dirk Winter, beide Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen sowie Prof. Dr. Jonas Weber von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg
  • Impfakzeptanz als Baustein der Sicherung der Tiergesundheit und Kontrolle von Tierseuchen bei Nutzgeflügel: Argumente dafür und dagegen aus Sicht der Praxis Betreut von Prof. Dr. Silke Rautenschlein, Andreas Münkel und PD Dr. Amely Campe von der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Klinik für Geflügel und Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung
  • Retrospektive Analyse der Ergebnisse der bakteriologischen Fleischuntersuchung in Deutschland und Untersuchungen zu deren Aussagekraft bei Reduktion des Probenumfangs Betreut von Dr. Nina Langkabel und Prof. Diana Meemkem, Freie Universität Berlin, Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene

Über den QS-Wissenschaftsfonds werden seit seiner Gründung im Jahr 2012 wissenschaftliche Forschungsprojekte zu den Themen Lebensmittelsicherheit, Nachhaltigkeit, Tiergesundheit und Tierschutz gefördert. Zu den geförderten Projekten zählen Forschungsprojekte, wissenschaftliche Veranstaltungen und Weiterbildungen, Abschlussarbeiten (Doktor-, Diplom- und Masterarbeiten) sowie die Nachwuchsförderung.

Für die Förderung durch die Wissenschaftsfonds ist unter anderem eine hohe Relevanz des Forschungsvorhabens für die Wirtschaftsbeteiligten in der Agrar- und Ernährungswirtschaft ausschlaggebend.