Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Kommentar

Eierpreise im Höhenflug

Eier sind so teuer wie nie. Wie die Statistiker aus Wiesbaden Mitte Oktober vermeldeten, lagen die Eierpreise in den Läden im Schnitt um mehr als 29 % über dem Vorjahresniveau.

Veröffentlicht am
Yvonne Popp ist Redakteurin beim DGS Magazin.
Yvonne Popp ist Redakteurin beim DGS Magazin.DGS Redaktion
Artikel teilen:

Extreme Mehrkosten bei der Eierzeugung

Bei solchen Preisen müsste es der Eierbranche gut gehen. Doch DGS-Leserzuschriften belehren uns eines Besseren. So berichtete ein Legehennenhalter aus Baden-Württemberg, dass er in diesem Kalenderjahr mit seiner Eiererzeugung Mehrkosten von einer knappen halben Million generiert hat. Diese Verteuerung ist hauptsächlich auf die Folgen des Ukraine-Krieges und den deutschen Alleingang des Verbots Küken zu töten zurückzuführen. Einzig die knappe Handelsware lässt derzeit die Notierung in die Höhe schnellen. Die Ladenpreise für Eier sind hoch, die Produktionskosten übersteigen sie aber.

Bio-Eier werden auch teurer

Auch Eier aus Bio-Haltungen sind im Preis gestiegen. MEG-Angaben zufolge kosten zehn Bio-Eier aktuell durchschnittlich 3,66?Euro. Ende 2020 lag der Preis noch bei 3,17 Euro. Ein Großteil der Verbraucher greift deshalb wieder zu Eiern aus Bodenhaltung, da diese mit einem Preis von 2,09 Euro je zehn Stück deutlich günstiger sind. Zunehmend werden auch wieder mehr MKT-Eier (Mit Küken Töten) als OKT-Eier (Ohne Küken Töten) gekauft. Für die heimischen Eiererzeuger ist diese Entwicklung fatal, denn sie lässt alles ins Wanken geraten, was die Branche in den vergangenen Jahren auf den Weg gebracht hat.

Mehr Tierwohl bedeutet Mehrkosten

Der Politik scheint kaum bewusst zu sein, wie hoch die Summen für die Entwicklung und Umsetzung von mehr Tierwohl in den Ställen sind. Angefangen bei der käfigfreien Haltung über den Verzicht auf das Schnabelkürzen bis hin zum Verbot des Kükentötens – die Mehrkosten musste bisher allein die Eierbranche tragen. Zwar wirbt der LEH gern mit hohen Tierwohlstandards, jedoch vergütet er sie nicht. Die Politik verlangt höchste Anforderungen an die Tierhaltung, doch finanziert sie ihre Gesetze nicht gegen. Unsere Leser haben wenig Verständnis für die derzeitige Lage. Eier sind teuer, das Tierwohl ist größer, nur die Legehennenhalter stehen vor mittlerweile leeren Ställen.

Mehr zum Thema: