Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Längere Legedauer optimal unterstützen

Der Zuchtfortschritt bei Legehennen führt zu einer immer besseren Leistungspersistenz. Dies erlaubt es, die Legehennen länger zu halten als im üblichen Jahresumtrieb. Damit die Schalenqualität dabei nicht zum begrenzenden Faktor wird, gilt es, die Fütterung zu optimieren.
Veröffentlicht am
Eugen Ulmer Verlag
Moderne Legehybriden sind 4-Linien-Kreuzungen und zeigen unter verschiedenen Haltungsbedingungen auf der ganzen Welt ein sehr hohes Leistungspotenzial. Dank stetiger Zuchtarbeit konnten sowohl die Leistungspersistenz, also das Durchhaltevermögen, als auch die Leistungssicherheit stetig erhöht werden. Gleichzeitig wurde auch die Futterverwertung verbessert: Trotz höherer Legeleistung hat der Futterverbrauch in den letzten zehn Jahren praktisch nicht zugenommen. Die Steigerung der Legeleistung basiert hauptsächlich auf einer Verlängerung der Legeserien (Anzahl Eier, die in einer ununterbrochenen Serie von Tagen gelegt werden) sowie auf einer größeren Uniformität der Herden. Das aktuelle Ziel der Genetiker ist ein Huhn, das in seinem Leben...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate