Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Deutsche Geflügelwirtschaft baut Online-Dialog aus

(DGS - 27.05.2014) Der seit 2012 im Internet geführte Dialog der Geflügelbranche lädt die Verbraucher mit einer neuen Nutzerführung noch interaktiver dazu ein, Fragen zu stellen.
Veröffentlicht am
Artikel teilen:

Unter www.deutsches-gefluegel.de/dialog beantwortet die deutsche Geflügelwirtschaft seit 2012 Fragen von Verbrauchern rund um die Haltung von Hähnchen und Puten in Deutschland. Bewusst stellt sich die Branche hier auch unbequemen Fragen. „In der Form ist dies ein in der deutschen Land- und Ernährungswirtschaft aktuell bisher einzigartiges Dialogelement“, unterstreicht Dr. Thomas Janning, Geschäftsführer des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG).

Aufgrund der großen Menge an Fragen und Antworten präsentiert sich der Dialogbereich ab sofort mit einer neuen Nutzerführung, die die Verbraucher noch interaktiver einlädt, Fragen zu stellen. Aufklappbare Dialogkästen sorgen für optische Abwechslung und erleichtern das Navigieren durch das umfangreiche Frage-Antwort-Archiv. „Wir möchten, dass die Verbraucher im neuen Dialogbereich noch leichter auf die gewünschten Informationen zugreifen können“, erklärt Dr. Janning. Auch der Beantwortungsmodus wird angepasst: Die Beantwortung erfolgt nun flexibel im Wochenrhythmus. So können Fragen künftig noch schneller beantwortet werden.

„Die Vielzahl unterschiedlicher Fragen zu diversen Themen rund um die Geflügelhaltung zeigt, wie intensiv sich die Verbraucher mit der deutschen Geflügelhaltung beschäftigen und wie groß ihr Bedarf an fundierter Information ist“, stellt der ZDG-Geschäftsführer fest. Von den Haltungsbedingungen über infrastrukturelle Fragen bis hin zu ethisch-philosophischen Aspekten der Nutztierhaltung fragen Verbraucher genau nach. Welche Fragen regelmäßig von der Geflügelwirtschaft beantwortet werden, entscheiden die Verbraucher per Klick. Bisher erhielt die deutsche Geflügelwirtschaft rund 250 Fragen, mehr als 29 000 Nutzer stimmten über die Fragen ab.

Daneben informiert die Geflügelwirtschaft mit einer Vielzahl weiterer Angebote über alle Erzeugungsstufen – vom Schlupf über die Aufzucht bis hin zur Schlachtung. Beim Verbraucher mit Abstand das beliebteste Angebot ist der im Juli 2013 eröffnete interaktive Rundgang durch einen Hähnchenstall. Hier kann man einfach per Mausklick durch den Stall navigieren. Interaktive Hotspots bieten Zusatzinformationen. So gewinnen Verbraucher einen umfassenden Einblick in die deutsche Geflügelhaltung: Wie viel Platz haben die Tiere? Was fressen sie? Was passiert, wenn sie krank werden? Und wie wird kontrolliert?    ZDG