Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Jahreshauptversammlung des Landesverbandes der Bayerischen Geflügelwirtschaft

Innerhalb dieser Wahlperiode sollen ein neuer Geschäftsführer eingearbeitet und ein neuer Vorsitzender gewählt werden. Das kündigte Bernd Adleff an.
Veröffentlicht am
Artikel teilen:

Seit 2009 Jahren ist Bernd Adleff nicht nur Geschäftsführer, sondern auch Vorsitzender des Landesverbandes der Bayerischen Geflügelwirtschaft. Und davor war er bereits viele Jahre als Geschäftsführer tätig. Auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung wurde er in seinem Amt als Vorsitzender bestätigt. Aber spätestens am Ende dieser Amtsperiode soll es nicht nur einen neuen Geschäftsführer, sondern auch einen neuen ersten Vorsitzenden geben, „und zwar nicht in Personalunion, denn wir werden niemanden finden, der beide Aufgaben erledigen wird“, stellte Adleff dazu nüchtern fest. Er ergänzte, dass der Ausschuss sich deshalb intensiv mit der Gestaltung seiner Nachfolge beschäftigt habe.

Neuer Geschäftsführer soll 2015 kommen

Wünschenswert sei ein erster Vorsitzender, der als Landwirt einen Betrieb führe. „Praktiker finden bei Gesprächen mit Politikern und Ansprechpartnern in den Ministerien gut Gehör.“ Dem neuen Vorsitzenden solle ein Geschäftsführer zur Seite stehen. Um diesen bezahlen zu können, wurden die Beitragsstrukturen überarbeitet. Außerdem habe der Verband seit 2014 mit der Putenschlachterei in Ampfing ein neues Mitglied gewonnen. Der Plan sei, in 2015 einen Geschäftsführer einzustellen und einzuarbeiten, „und dabei sind wir alle gefordert“, motivierte Adleff die Mitglieder, ihn zu unterstützen. Möglichst bald solle dann auch ein neuer Vorsitzender gefunden werden, der dann an die Aufgaben herangeführt werde.

Geschäftsstelle wird nach Grub ziehen

Warum die Geschäftsstelle ab Mitte 2016 in Grub sein wird, erläuterte Adleff ebenfalls. Dorthin werde das Kompetenzzentrum Tier – u. a. Verbände der Tierhaltung, die jetzt noch in einem Gebäude in München angesiedelt seien – ziehen und sich dann in der Nähe des Tiergesundheitsdienstes befinden. „Der Tiergesundheitsdienst bekommt in Grub ein neues Gebäude. Das alte Gebäude wird saniert und dient dann als Kompetenzzentrum Tier, wo auch die bayerische Geflügelwirtschaft vertreten sein wird.“ Zurzeit würden dafür die Notarverträge ausgearbeitet.