Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Kooperation

In-Ovo-Geschlechtsbestimmung: Genus Focus kommt in den Niederlanden und Belgien zum Einsatz

Pluriton, Orbem und die Vencomatic Group starten eine Zusammenarbeit zur In-Ovo-Geschlechtsbestimmung mit dem "Genus Focus" in den Niederlanden und Belgien. 

Veröffentlicht am
Pluriton setzt auf Genus Focus von Orbem für eine nicht-invasive Geschlechtsbestimmung in Bruteiern.
Pluriton setzt auf Genus Focus von Orbem für eine nicht-invasive Geschlechtsbestimmung in Bruteiern.Pluriton
Artikel teilen:

Das Unternehmen Pluriton kündigte an, in den Niederlanden den Genus Focus für die In-Ovo Geschlechtsbestimmung einzusetzen. Pluriton vertreibt europaweit Bruteier, Eintagsküken und Junghennen der Legezuchten H&N Brown Nick, H&N Super Nick und H&N Crystal Nick.

Laut dem Unternehmen Pluriton sei der Genus Focus die einzige nicht-invasive In-Ovo Geschlechtsbestimmung für Braun- und Weißleger, die keinen Einfluss auf die Schlupfrate habe. Diese Technologie gebe es bisher noch nicht auf dem niederländischen und belgischen Markt.

Der Genus Focus für die In-Ovo Geschlechtsbestimmung wurde von Orbem, einem Hightech-Unternehmen mit Sitz in München, entwickelt. Das Unternehmen hatte vor Kurzem im Rahmen seiner Serie-A-Finanzierungsrunde 30 Millionen Euro eingesammelt und plant jetzt, die Technologie auch in anderen Branchen anzuwenden.

Der Genus Focus verwendet eine Kombination aus MRT- und KI-Technologien, um das Geschlecht eines Embryos in einem Brutei in einer Sekunde zu bestimmen. Die Technologie arbeitet nicht-invasiv und kontaminationsfrei. Der gesamte Prozess von Trolley-zu-Trolley, inklusive Aussortieren der männlichen Embryonen, ist vollautomatisiert durch Technik der Vencomatic Group.