Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
EFSA legt Bericht vor

Bisher verheerendste Geflügelpest-Epidemie in Europa

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) und das EU-Referenzlabor für die HPAI haben ihren aktualisierten Bericht über den Verlauf der HPAI-Epidemie in Europa vorgelegt.
Veröffentlicht am
Die anhaltende HPAI-Epidemie ist die bisher größte, die jemals in Europa beobachtet wurde.
Die anhaltende HPAI-Epidemie ist die bisher größte, die jemals in Europa beobachtet wurde.shutterstock.com
Artikel teilen:

Demnach wurden im aktuellen Berichtszeitraum, zwischen dem 10. September und dem 2. Dezember 2022, in 27 europäischen Ländern 1.162 HPAI-Virusnachweise gemeldet, davon 613 bei Wildvögeln, 398 bei Geflügel und 151 bei in Gefangenschaft gehaltenen Vögeln.

Es wurde ein Rückgang der HPAI-Virusnachweise bei koloniebrütenden Seevogelarten und ein Anstieg der Zahl der Nachweise bei Wasservögeln beobachtet. Die kontinuierliche Zirkulation des Virus im Wildreservoir hat zu einer häufigen Einschleppung des Virus in Geflügelpopulationen geführt.

Die seit September 2022 nachgewiesenen Viren gehören zu elf Genotypen, von denen drei bereits in den Sommermonaten in Europa zirkulierten, während acht neue Genotypen darstellen. HPAI-Viren wurden auch bei wildlebenden und gezüchteten Säugetierarten in Europa und Nordamerika nachgewiesen und zeigen genetische Marker für die Anpassung an die Replikation in Säugetieren. Das Infektionsrisiko wird für die Allgemeinbevölkerung in der EU/EWR als gering und für beruflich exponierte Personen als gering bis mittel eingeschätzt.

Zwischen Oktober 2021 und September 2022 wurde Europa von der verheerendsten Epidemie der hochpathogenen aviären Influenza (HPAI) heimgesucht, mit insgesamt 2.520 Ausbrüchen bei Geflügel, 227 Ausbrüchen bei in Gefangenschaft gehaltenen Vögeln und 3.867 HPAI-Virusnachweisen bei Wildvögeln. Die beispiellose geografische Ausdehnung (37 betroffene europäische Länder) führte dazu, dass in den betroffenen Geflügelbetrieben 50 Millionen Nutzvögel gekeult wurden.

efsa-Bericht: Avian influenza overview September – December 2022