Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Bodenhaltung

Nach dem endgültigen Verbot der Käfighaltung im Jahr 2010 ist die Bodenhaltung ist aktuell mit knapp 60 % die dominierende Haltungsform. In Bodenhaltungssystemen haben die Tiere mehr Platz als in Käfigen. Sie können sich frei bewegen, scharren und picken. 

    • Abenteuerspielplatz: Dieser Aufzuchtstall für Ökolegehennen von Christian Petersen vom Hof Ankersolt entspricht dem Verhalten der Tiere. Er hielt auf dem Online-Seminar einen Vortrag.

      Tierverhalten Kannibalismus und Federpicken bei Legehennen vermeiden

      Aufzucht Beschäftigungsmaterial Bodenhaltung Eiererzeugung Federpicken Junghenne Kannibalismus Legehenne Ökohaltung

      Das Tierverhalten von Legehennen und der Umgang mit typischen management- und haltungsbedingten Verhaltensauffälligkeiten war Thema eines Online-Seminars zu Jahresbeginn – eine Auffrischung der Kenntnisse für alle Legehennenhalter, um Federpicken und Kannibalismus zu vermeiden.

      Veröffentlicht am
    • Heute dominiert die Bodenhaltung von Legehennen mit knapp 60 %. Die Freilandhaltung wächst kontinuierlich.

      Wegmarken der Geflügelbranche Legehennen: Ausstieg aus der Käfighaltung

      Bodenhaltung Haltungsform Legehenne

      Die Käfighaltung von Legehennen galt lange als effizient und hygienisch. Doch sie rief den Widerstand von Tierschutz und Öffentlichkeit hervor. Dem beugte sich die Politik und erarbeitete die sogenannte Hennenhaltungsverordnung, die 2002 in Kraft trat.

      Veröffentlicht am
    • Im Jahr 2023 kauften Verbraucher in Deutschland mehr Eier aus Bodenhaltung.

      Verbraucher Eier aus Bodenhaltung stärker nachgefragt

      Bodenhaltung Eier Eiererzeugung Verbraucher

      Bodenhaltungseier werden am meisten von den Haushalten in Deutschland gekauft. Darauf weist der Branchendienst Marktinfo Eier und Geflügel (MEG) hin.

      Veröffentlicht am
    • Haltungsform Infografik: Legehennenhaltung in Deutschland

      Bodenhaltung Eier Freilandhaltung Haltungsform Legehenne Ökohaltung

      Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL), Informationsdienstleister für den Agrarsektor, hat eine aktuelle Infografik zur Legehennenhaltung in Deutschland veröffentlicht.

      Veröffentlicht am
    • In der kanadischen Provinz Manitoba eröffnete das Manitoba Egg Farmers Learning and Research Centre.

      Offen für Besucher Forschungs- und Bildungszentrum für Eiererzeugung eröffnet in Kanada

      Bodenhaltung Eier Eiererzeugung Forschung Haltungsform Öffentlichkeitsarbeit

      In Kanada wurde kürzlich das Manitoba Egg Farmers Learning and Research Centre eröffnet. Das Innovationszentrum für Eiererzeugung ist das erste seiner Art in ganz Kanada. Eine Besonderheit ist, dass die Öffentlichkeit spannende Einblicke in den Legehennenbetrieb erhält.

      Veröffentlicht am
    • Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung des KAT e.V. wurde der Wechsel im Vorstand der Interessengruppe Lebensmittelhandel bekanntgegeben.

      Eierwirtschaft KAT-Mitgliederversammlung: Wechsel im Vorstand

      Bodenhaltung Eier Freilandhaltung Geschlechtsbestimmung im Ei Ökohaltung

      Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung des KAT e.V. wurde der Wechsel im Vorstand der Interessengruppe Lebensmittelhandel bekanntgegeben. Der KAT-Vorstand begrüßte die geplante Anpassung der Rechtslage zur Geschlechtsbestimmung im Ei.

      Veröffentlicht am
    • Dass 2022 wieder mehr Eier in Freilandhaltung produziert wurden, hängt auch mit den rückläufigen Fallzahlen der HPAI und der ausbleibenden Aufstallpflicht zusammen.

      Eier | Markt Eierproduktion steigt weiter

      Bodenhaltung Eier Freilandhaltung Markt Ökohaltung

      Hühnereier bleiben ein Wachstumszweig in der deutschen Landwirtschaft. Die Produktion ist 2022 bundesweit gewachsen.

      Veröffentlicht am
    • Bayerischer Herkunftsvergleich Legehybriden in Bodenhaltung im Vergleich

      Bodenhaltung Eier Eiererzeugung Legehenne Zucht

      Moderne Legehybriden sind sehr effizient. Das hat der Kitzinger Herkunftsvergleich der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft und der Bayerischen Staatsgüter ergeben. Dennoch gibt es große Unterschiede in den einzelnen Leistungsmerkmalen.

      Veröffentlicht am
    • Austernschalen in der Einstreu fördern das natürliche Pickverhalten von Legehennen und können helfen, Federpicken innerhalb einer Herde zu reduzieren.

      Beschäftigungsmaterialien Federpicken verhindern: Legehennen richtig beschäftigen

      Beschäftigungsmaterial Bodenhaltung Eier Einstreu Federpicken Legehenne Tierwohl

      Das Auftreten von Federpicken bei Legehennen kann durch Beschäftigungsmaterial im Legehennenstall gemindert werden. Wie sich verschiedene Materialien auf ausgewählte tierbezogene Indikatoren bei Legehennen auswirken, hat Soltan Paprotny an der Fachhochschule Südwestfalen im Rahmen seiner...

      Veröffentlicht am
    • Eiererzeugung | Baden-Württemberg Gebremster Anstieg der Eiererzeugung im Südwesten

      Bodenhaltung Eier Eiererzeugung Freilandhaltung Haltungsform

      Betriebe mit Legehennen haben im ersten Halbjahr 2022 etwa 351 Mio. Eier erzeugt. Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg entspricht dies einem Produktionsanstieg um 6 Mio. Eier (+2 %) im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

      Veröffentlicht am
    • Freilandhaltung | Großbritannien Düstere Zukunft für Freilandhaltung in Großbritannien

      Bodenhaltung Eier Eiererzeugung Freilandhaltung Legehenne Ökohaltung

      In Großbritannien dürfen seit dem 2. Mai 2022 mehr als 27 Mio. Freiland- und Bio-Hühner wieder nach draußen, nachdem die Stallpflicht zum Schutz vor der Vogelgrippe aufgehoben wurde. Die Stallpflicht galt seit November 2021 und führte dazu, dass seit dem 21. März 2022 alle Eier aus Freiland- und...

      Veröffentlicht am
    • Futterpreise Niederländische Legehennenhalter vor finanziellen Problemen

      Bodenhaltung Eier Legehenne LEH Ökohaltung Verbraucher

      Aufgrund des starken Anstiegs der Futtermittelpreise drohen viele niederländische Legehennenhalter in die roten Zahlen zu rutschen. Betroffen sind vor allem diejenigen, die ihre Eier vertragsgebunden vermarkten und das Futter auf dem freien Markt beziehen.

      Veröffentlicht am
    • Markt & Handel NL: 16-Wochen-Frist für Freilandeier verlängern

      Bodenhaltung Eier Eiererzeugung EU Freilandhaltung Haltungsform Vermarktung

      Die Niederlande machten auf dem Brüsseler Agrarratstreffen am 21. Februar 2022 den Vorstoß, die gegenwärtig zulässige Vermarktungsfrist von 16 Wochen für Freilandeier nach Anordnung einer Stallpflicht aufgrund der Geflügelpest zu verlängern.

      Veröffentlicht am
    • Die Hälfte der 25 Mio. Eier, die
jährlich gefärbt werden, vermarktet Endres von Januar bis Ostern.

      Eier färben und vermarkten Kein Ei gleicht dem anderen

      Bodenhaltung Eier Eiererzeugung Legehenne Markt Packstelle Verbraucher

      Eigentlich wollte Betriebsleiter Christian Endres nur einen kleinen Stall voll Hühner und vom Verkauf der Eier leben. Doch es kam alles anders. Wie sehr und welche Pläne es für die Zukunft gibt, hat uns der gelernte Bankkaufmann bei einem Betriebsbesuch erzählt.

      Veröffentlicht am
    • Weißleger in Bodenhaltung
zu Legeperiodenbeginn auf der
Versuchsstation Kitzingen.

      Leistungsprüfung Legehennen 2019/2020 Für jeden das passende Huhn

      Bodenhaltung Eier Legehenne Markt Zucht

      Bei der Leistungsprüfung vier verschiedener Legehennengenetiken in den Versuchsanstalten Haus Düsse und Kitzingen wird in regelmäßigen Abständen geprüft, welche Vor- und Nachteile die Hybridherkünfte in einer praxisähnlichen Haltung zeigen.

      Veröffentlicht am