Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Legehennengesundheit

Dauerthema Rote Vogelmilbe

Der weltweit vorkommende Ektoparasit Rote Vogelmilbe beeinträchtigt das Tierwohl und sorgt für erhebliche wirtschaftliche Verluste in der Legehennenhaltung. Was können die Halter dagegen tun?
Veröffentlicht am
Die ansonsten grau-weißliche Rote Vogelmilbe erhält ihre rötliche Färbung erst nach einer Blutmahlzeit.
Die ansonsten grau-weißliche Rote Vogelmilbe erhält ihre rötliche Färbung erst nach einer Blutmahlzeit.MSD
Die Rote Vogelmilbe (Dermanyssus gallinae) gehört zu den Spinnentieren und kann in etwa 94 % der deutschen Legehennenhaltungen nachgewiesen werden. Die Milbe befällt hauptsächlich Hühner, kann aber auch bei Puten, Wassergeflügel und Wachteln vorkommen. Menschen können als Fehlwirt dienen, was zu Hautreizungen und allergischen Reaktionen führen kann. Milben sind wegen ihrer geringen Größe (Weibchen etwa 1,1 mm und Männchen etwa 0,7 mm) mit bloßem Auge schwer erkennbar. Die ansonsten grau-weißlichen Milben erhalten ihre rötliche Färbung erst nach einer Blutmahlzeit. Sie sind nicht permanent am Tier und verstecken sich tagsüber in Ritzen und Spalten im Stall. Hier werden die Eier abgelegt. Zum Blutsaugen wandern die Milben nachts auf die...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 1 Monat kostenlos
  • Unbegrenzter Zugang zu allen exklusiven Inhalten auf dgs-magazin.de
  • Aktuelle MEG Marktdaten Eier und Geflügel
1 Monat kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monat
danach 139,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate