Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Herkunftskennzeichnung

Lidl will vierstufigen "Haltungskompass"

Lidl Deutschland will ab April 2018 freiwillig alle Frischfleischprodukte seiner Eigenmarken (Schwein, Rind, Pute, Hähnchen) mit einem vierstufigen "Haltungskompass" kennzeichnen.

Veröffentlicht am
Lidl Deutschland
Artikel teilen:

Ein Vier-Stufen-Modell soll Kunden auf einen Blick vermitteln, nach welchen Kriterien das Tier gehalten wurde: Stallhaltung, Stallhaltung Plus, Auslauf oder Bio. "Wir arbeiten bereits lange an einer Lösung, unseren Kunden einfach und transparent vermitteln zu können, wie die Tiere gehalten wurden. Unser Ziel ist es, dass sich langfristig das Haltungs- und Tierwohlniveau in der gesamten Branche hebt und Lidl das komplette Eigenmarkensortiment im Bereich Frischfleisch auf mindestens Stufe 2 'Stallhaltung Plus' umstellt", erklärt Jan Bock, Geschäftsleiter Einkauf bei Lidl Deutschland dazu. Wichtig sei Lidl dabei, dass alle Akteure der Lieferkette mitgenommen und vor allem Landwirte unterstützt würden, sukzessive den Standard in Sachen Tiergesundheit und Tierwohl zu steigern.

Vier-Stufen-Modell analog zur Eierkennzeichnung

Orientiert hat man sich bei der Kennzichenung am dem Verbraucher bekannten System zur Eierkennzeichnung. Insgesamt vier Stufen zeigen an, wie das Tier, dessen Fleisch in der Kühltruhe liegt, gehalten wurde. Lidl gibt folgende Anforderungen an:

  • Stufe 1 "Stallhaltung" entspricht den gesetzlichen Bestimmungen
  • Stufe 2 "Stallhaltung Plus" gewährt Tieren mehr Platz sowie Beschäftigungsmaterial, das gekennzeichnete Fleisch stammt nachweislich aus Betrieben, die diese Zusatzkriterien erfüllen
  • Stufe 3 "Auslauf" gewährt Tieren zusätzlich mehr Platz, Tiere werden gentechnikfrei gefüttert und haben Zugang zu Außenklimabereichen
  • Stufe 4 "Bio" entspricht den gesetzlichen Bestimmungen für Biofleisch


Alle Frischfleischprodukte (Schwein, Rind, Pute, Hähnchen) im Sortiment des Unternehmens sollen zukünftig diese Haltungskennzeichnung tragen. Lidl setzt will damit erreichen, dass Verbraucher dadurch verstärkt Produkte aus tiergerechterer Haltung kaufen und durch die steigende Nachfrage das Frischfleischangebot aus tierwohlgerechteren Haltungsformen ausgebaut werden könne. Diese Erfahrungen seien bereits vor einigen Jahren bei Eiern gesammelt worden.

Stallhaltung Plus als Mindeststandard

Der Lebensmitteldiscounter gibt folgende konkreten Ziele an: Der Lidl-Haltungskompass soll ab April 2018 eingeführt werden. Anfang 2019 sollen bereits rund 50 % der Frischfleischprodukte mindestens in Stufe 2 "Stallhaltung Plus" angeboten werden. Langfristig soll das komplette Frischfleischsortiment der Lidl-Eigenmarken mindestens auf Stufe 2 "Stallhaltung Plus" umgestellt werden.

"Wir wollen, dass sich 'Stallhaltung Plus' als Lidl-Mindeststandard etabliert, parallel ergänzen wir fortlaufend unser Bio-Sortiment und arbeiten mit dem Deutschen Tierschutzbund weiter am Label 'Für Mehr Tierschutz'. Unseres Erachtens ist das ein realistisches Ziel. Wir hoffen, dass die gesamte Lieferkette mitzieht", erklärt Bock weiter.