Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Interview

Geschlechtsbestimmung im Ei: Ist Tag 12 die beste Lösung?

Die Geschlechtsbestimmung im Brutei soll ab dem 1. Januar 2024 bis zum 12. Bruttag möglich sein. Warum die Entscheidung genau auf diesen Tag fiel und was das für die Branche bedeutet, erklärt Jörg Hurlin von AAT. 

Veröffentlicht am
Jörg Hurlin, Geschäftsführer bei AAT.
Jörg Hurlin, Geschäftsführer bei AAT.AAT
DGS: Herr Hurlin, können Sie vorab ein paar Worte zum Stand der Gesetzgebung sagen? Jörg Hurlin: Das Verbot zum Töten männlicher Eintagsküken der Legelinien ist seit dem 1. Januar 2022 in Deutschland in Kraft. Seither wird das Geschlecht im zweiten Drittel der Brut bestimmt. Alle geschlüpften männlichen Küken werden aufgezogen, Ausnahmen dieser Regelung gibt es in Deutschland nicht. Ab dem 1. Januar 2024 wird laut Gesetzgebung die Geschlechtsbestimmung dauerhaft bis zum 12. Bruttag möglich sein und nicht, wie zuerst beschlossen, nur bis zum 7. Bruttag. Und wie kommt es nun zu Tag 12? Ende März 2023 hat das Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung eine Studie über das Schmerzempfinden bei Hühnerembryonen veröffentlicht. Laut...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 1 Monat kostenlos
  • Unbegrenzter Zugang zu allen exklusiven Inhalten auf dgs-magazin.de
  • Aktuelle MEG Marktdaten Eier und Geflügel
1 Monat kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monat
danach 139,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate