Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Checkliste

Brandschutz in landwirtschaftlichen Betrieben

Im gewerblichen Bereich brechen die meisten Brände in landwirtschaftlichen Betrieben aus. Um diesem Problem entgegenzuwirken, haben die Brandschutzexperten des bvbf eine Checkliste für den vorbeugenden Brandschutz in Agrarbetrieben erstellt. 

Veröffentlicht am
Wenn die Grundregeln beim Einsatz von Feuerlöschern beachtet werden,
kann ein Entstehungsbrand in den meisten Fällen gelöscht werden.
Wenn die Grundregeln beim Einsatz von Feuerlöschern beachtet werden, kann ein Entstehungsbrand in den meisten Fällen gelöscht werden.bvbf
Artikel teilen:

Gerade in landwirtschaftlichen Betrieben sind die Brandlasten besonders groß, da leicht brennbare Stoffe gelagert werden und für die Brandentstehung begünstigende Umstände herrschen. Insbesondere der Umgang mit leicht entzündlichen Stoffen, wie beispielsweise Heu und Stroh, birgt ein hohes Brandrisiko. Auch Geflügelbetriebe sind immer wieder von Bränden betroffen. So brannte es Mitte Juni in einem Putenbetrieb in der niedersächsischen Gemeinde Friesoythe.

Die Liste der möglichen Brandursachen ist lang: Zu den typischen Gefahrenquellen gehören Arbeiten mit Schweißgeräten, Schneidbrennern und Schleifgeräten, defekte elektrische Anlagen, Heizgeräte, überhitze Arbeitsmaschinen, Ernteerzeugnisse und Düngemittel, Kraftstoffe, Stroh und Heu sowie die Güllelagerung. Nicht zu unterschätzen sind ebenso Blitzeinschlag und Brandstiftung.

Checkliste für den vorbeugenden Brandschutz in landwirtschaftlichen Betrieben

  • elektrische Geräte und Anlagen turnusgemäß warten
  • Maschinen und Fahrzeuge regelmäßig säubern und Staub entfernen- Heu und Stroh sowie Düngemittel, Brenn- und Kraftstoffe ordnungsgemäß lagern
  • Vorsichtsmaßnahmen bei feuergefährlichen Tätigkeiten treffen
  • Warn- und Hinweisschilder anbringen: Falls ausländische Saisonarbeiter beschäftigt sind, auch in deren Landessprache
  • Flucht- und Rettungswege kennzeichnen
  • Brandmelder und Feuerlöscher installieren- Mitarbeiter regelmäßig unterweisen und Brandschutzübungen durchführen

Feuerlöscher im Fokus 

Der Pulverlöscher ist – erkennbar an der Aufschrift „ABC-Pulver“ – der Universallöscher für die Landwirtschaft. Er beinhaltet ein feinpulveriges Salzgemisch, das den Brand einnebelt und schlagkräftig erstickt. Pulverlöscher eignen sich zum Löschen von festen, glutbildenden Stoffen der Brandklasse A sowie zum Löschen flüssiger bzw. flüssig werdender Stoffe wie Öle oder Schmierstoffe (Brandklasse B). Ebenso ersticken Pulverlöscher auch brennende Gase (Brandklasse C). 

Für Aufenthaltsräume, Büros und Unterkünfte für Saisonarbeiter sind Wasser-Feuerlöscher gegenüber Pulver-Feuerlöschern vorzuziehen, da sich das Pulver fein verteilt und somit elektronische Geräte beschädigen kann. Wahlweise können hier auch Kohlendioxid-Feuerlöscher zum Einsatz kommen, wenn es die Raumverhältnisse zulassen. 

Traktoren und selbstfahrende Erntemaschinen sollten grundsätzlich mit geeigneten Feuerlöschern – vorzugsweise Schaum- oder Wasserlöschern – ausgerüstet sein. Bei Mähdreschern ist dies ohnehin von den Versicherungen vorgeschrieben. Für große Landmaschinen empfiehlt sich die Nachrüstung mit geeigneten automatischen Löschsystemen, etwa für den Motorraum oder mobile Löschanlagen, die an Traktoren angekuppelt werden können. 

Generell gilt: Gefahrenbereiche sollten mit Brandmeldern ausgestattet werden, da durch frühzeitigen Alarm der Schaden gering gehalten werden kann und sich Personen rechtzeitig in Sicherheit bringen können. Zudem sind Feuerlöscher in ausreichender Anzahl auf dem Betriebsgelände zu montieren. Hierbei ist darauf zu achten, dass die Feuerlöscher nicht durch Werkzeuge oder Geräte zugestellt werden, sondern immer leicht zugänglich sind. Voraussetzung für die Funktionsfähigkeit von Feuerlöschern ist eine sachkundige Prüfung, die regelmäßig – mindestens alle zwei Jahre – erfolgen muss und von qualifizierten Brandschutz-Fachbetrieben durchgeführt wird. 

Brandschutz-Fachbetriebe analysieren Gegebenheiten vor Ort 

Aufgrund der Komplexität empfiehlt es sich, einen Brandschutz-Fachbetrieb sowohl in die Gefährdungsbeurteilung als auch in die Planung und Umsetzung der Maßnahmen einzubeziehen. Brandschutz-Fachbetriebe verfügen zudem über ein breites Sortiment moderner Lösch- und Alarmierungstechnik und bieten Schulungen mit praktischen Löschübungen an.

Weitere Informationen über Brandschutz in der Landwirtschaft erhalten Sie auf der Webseite des Bundesverband Brandschutz-Fachbetriebe e. V.

Mehr zum Thema: