Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Eiererzeugung in der Schweiz

Erzeugerpreise für Bio-Eier: Bekommen, was man verdient

Ein System zur Preisfindung, das sowohl die Kosten als auch die Ansprüche aller Beteiligten in der Wertschöpfungskette berücksichtigt, wurde in der Schweiz mit dem sogenannten Richtpreis für Bio-Eier und -Junghennen eingeführt.

Veröffentlicht am
In der Schweiz existiert für die Vermarktung von Bio-Eiern und -Junghennen ein Richtpreis.
In der Schweiz existiert für die Vermarktung von Bio-Eiern und -Junghennen ein Richtpreis.hosberg AG (Eberhard J. Schorr)
Tobias Wettler, Hosberg AG, Schweiz Der Anspruch, kostendeckende Preise entlang der gesamten Wertschöpfungskette erreichen zu können, hat in der Schweizer Bio-Eierproduktion lange Tradition. Für die Produktion von Bio-Eiern ebenso wie Bio-Junghennen existiert bei unseren Nachbarn deshalb ein sogenannter Richtpreis, also ein Orientierungspreis, der für die Abgabe der Eier an eine Packstelle oder der Junghennen an einen Händler gilt. Insgesamt gibt es ca. 700.000 Haltungsplätze für Bio-Legehennen in der Schweiz. Idee: Faire Bezahlung für alle Die Hintergrundidee: Alle haben ein Anrecht auf ihr „Stück vom Kuchen“: von der Futtermühle über die Erzeuger, den Handel bis in den LEH. Die Richtpreiskalkulation hilft dabei, diesem Anspruch gerecht...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 1 Monat kostenlos
  • Unbegrenzter Zugang zu allen exklusiven Inhalten auf dgs-magazin.de
  • Aktuelle MEG Marktdaten Eier und Geflügel
1 Monat kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monat
danach 139,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate