Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Verbraucher

Image von Fleisch im Aufwind

 Fleisch wird von den Verbrauchern wieder stärker als unentbehrliches Lebensmittel wahrgenommen. Dies geht nach Angaben der Vion Food Group aus dem jährlichen Consumer Monitor des Unternehmens hervor.

Veröffentlicht am
Fast die Hälfte der jüngeren Fridays-for-Future-geprägten Generation unter 34 Jahren stimmt mit 46 % der Aussage „Fleisch ist gesund“ zu.
Fast die Hälfte der jüngeren Fridays-for-Future-geprägten Generation unter 34 Jahren stimmt mit 46 % der Aussage „Fleisch ist gesund“ zu.candy candy/shutterstock.com
Artikel teilen:

Nach einer repräsentativen Umfrage der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) im März 2023 ist für 61 % der Probanden Fleisch „eine unentbehrliche Komponente der Ernährung“. Dies sind vier Prozentpunkte mehr als bei der Inflations-Sonderbefragung im Herbst 2022 und kommt dem Ergebnis vor Corona im Jahr 2019 mit 63 % nahe. Insbesondere bei jungen Familien beziehungsweise Paaren mit oder ohne Kleinkinder nahmen laut Vion die Zustimmungswerte für das Fleisch zu.

Fleisch findet wieder mehr Akzeptanz bei der Jugend

Fast die Hälfte der jüngeren Fridays-for-Future geprägten Generation unter 34 Jahren stimmt mit 46 % der Aussage „Fleisch ist gesund“ zu. Sie sehen in dem Verzehr des proteinreichen Naturprodukts einen Mehrwert. Bei der vorjährigen regulären Erhebung waren es nur 38 %. Im Gesamtdurchschnitt ist für 53 % der Befragten Fleisch ein gesundes Nahrungsmittel, vor zwölf Monaten lag dieser Wert bei 51 %. Für die Vion verlässt damit der Ruf des tierischen Lebensmittels Fleisch „schleichend die Talfahrt“.

Megatrends Regionalität und Transparenz weiter gefragt

Bei Wahlmöglichkeit bevorzugen drei Viertel der Fleischkäufer Ware aus der Umgebung und 60 % solche mit transparenter Herkunft. Tierwohl mit 64 % und Nachhaltigkeit mit 65 % sind für die Mehrheit der Befragten ebenfalls wichtige Kaufkriterien. Im Vergleich zur Vorjahreserhebung haben sie allerdings etwas an Bedeutung eingebüßt. Das gilt auch für die Siegel, etwa für Regionalität oder Gentechnikfreiheit. Diese sind aktuell für 54 % beim Einkauf wichtig, während es vor Jahresfrist noch 59 % waren. Überdurchschnittlich achten junge Familien und Paare auf solche Auslobungen.

Mäßiges Interesse an CO2-Informationen

Aus der repräsentativen Befragung geht weiter hervor, dass für 65 % der Fleischkunden die nachhaltige Produktion wichtig ist. Allerdings haben 60 % aktuell keinen weiterführenden Informationsbedarf zum CO2-Fußabdruck. Beim Umbau der Fleischbranche hin zu mehr Tierwohl sehen 60 % der Befragten dies primär als Aufgabe der Politik. 43 % geben an, konkrete politische Pläne wie die zur Tierhaltungskennzeichnung zu kennen.

In Inflationszeiten mit gestiegenen Preisen schätzen zudem weniger Verbraucher Fleisch im Supermarkt mit 29 % und im Discounter mit 38 % für zu günstig ein. Bei der Sonderbefragung im Herbst 2022 war das noch für 31 % beziehungsweise 41 % der Teilnehmer der Fall. Gute Qualität und Frische stehen zusammen mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis weiter ganz oben im Ranking der Kaufkriterien bei den Verbrauchern. 

Mehr zum Thema: