Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Mitgliederversammlung VGH Saarland

Tierwohl, Gülle, Monokulturen und Technisierung – mit nüchternen Schlagworten umriss Ministeriumsvertreter Dr. Arnold Ludes die Imageprobleme der Landwirtschaft auf der Mitgliederversammlung des Verbandes der Geflügelhalter Saarland (VGH).
Veröffentlicht am
Artikel teilen:

Diese hatte am 6. Mai 2015 in Lebach stattgefunden und war auch in diesem Jahr wieder gut besucht. Begonnen hatte der Leiter der Abteilung Landwirtschaft im dortigen Agrarministerium seinen Vortrag „Wirtschaftsgeflügelhaltung im Saarland – Herausforderungen und Chancen in der Zukunft“ mit einer Übersicht über die Situation der immer noch kleinbäuerlich strukturierten Landwirtschaft im Saarland. Dennoch hätten auch die Geflügelhalter des Landes mit Imageproblemen zu kämpfen. Darüber hinaus würden u. a. die Themen Schnabelbehandlung bei Legehennen und das Töten männlicher Eintagsküken medial ausgeschlachtet.

Trotz dieser Herausforderungen sah der Ministerialrat gute Zukunftschancen für die Legehennenbetriebe im Saarland. Er betonte, dass die Landesregierung mit Hilfe diverser Förderprogramme, die er ausführlich erläuterte, den Erhalt dieser Betriebe und den Generationenwechsel sicherstellen wolle. Wörtlich sagte er über die Landwirtschaft im Saarland: „Nie war sie so wertvoll wie heute!“