Mobilstall-Management: Praktische Tipps für jede Jahreszeit
Erfahren Sie, wie Sie Ihren Mobilstall in jeder Jahreszeit optimal betreuen können. Unsere praktischen Tipps helfen Ihnen dabei.
- Veröffentlicht am

Wasserversorgung im Mobilstall
In einem Mobilstall erfolgt die Wasserversorgung in der Regel über Tanks, die alle ein bis zwei Wochen aufgefüllt werden. Die individuelle Wasseraufnahme der Hühner lässt sich im Mobilstall schwer abschätzen. Die Überwachung der Trinkwasseraufnahme ist jedoch entscheidend, um frühzeitig Krankheiten und Störungen in der Herde zu erkennen. Auch technische Defekte an den Tränken werden manchmal erst erkannt, wenn die Eierleistung bereits zurückgegangen ist.
Kontrolle der Wasserversorgung nach Stallumstellung
- Überprüfen Sie, ob der Stall waagerecht steht.
- Stellen Sie sicher, dass der Wasserdruck ausreichend ist.
- Vergessen Sie nicht, den Tank rechtzeitig nachzufüllen.
Technik für Impfungen und Medikamente im Mobilstall
Nicht jeder Mobilstall verfügt standardmäßig über einen Zusatzbehälter zur Verabreichung von Impfungen. Idealerweise sollten Sie entsprechende Dosiergeräte einsetzen. Es ist wichtig, technische Lösungen zu haben, um Medikamente, Vitamine, Mineralstoffe und ähnliche Substanzen effektiv zu verabreichen. Dieser Behälter sollte die Menge aufnehmen können, die die Herde innerhalb eines Tages benötigt. Die meisten Medikamente bleiben im Trinkwasser 24 Stunden stabil und müssen täglich frisch gemischt werden.
Herausforderungen im Mobilstall während des Jahres
Ein Mobilstall stellt Halter vor vielfältige Herausforderungen, die sich mit den wechselnden Jahreszeiten verändern. Von den besonderen Bedingungen im Winter bis zu den Anforderungen des Sommers - jede Jahreszeit bringt spezifische Schwierigkeiten mit sich. Um eine erfolgreiche und tiergerechte Haltung zu gewährleisten, ist es unerlässlich, sich auf die unterschiedlichen Anforderungen vorzubereiten und entsprechende Maßnahmen zu treffen.
Mobilstallmangament im Sommer
- Beachten Sie mögliche eingeschränkte Mobilität aufgrund matschiger Böden, insbesondere bei größeren Mobilställen, was die Auslaufqualität beeinträchtigen kann.
- Stellen Sie sicher, dass die Zufahrt und Versorgung im Winter gewährleistet sind.
- Bieten Sie zusätzliches Beschäftigungsmaterial an, da kein natürlicher Aufwuchs vorhanden ist.
- Überwachen Sie die Versorgung mit Licht über Fotovoltaik, da im Winter möglicherweise wenig Sonneneinstrahlung vorhanden ist. Kontrollieren Sie die Batterien regelmäßig.
Mobilstallmangament im Sommer
- Schaffen Sie Möglichkeiten zur Verdunklung. Dies ist besonders wichtig bei der Einstallung von Junghennen im Sommer, um einen reibungslosen Übergang von der Aufzucht in die Legephase zu ermöglichen.
- Beachten Sie die schnellere Biofilm-Bildung in den Wassertanks. Die Reinigungsintervalle sollten dementsprechend angepasst werden.