Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Zehenpicken bei Weißlegern

Weiße Federn, blutige Füße?

Ebenso wie Federpicken ist das Zehenpicken ein tierschutzrelevantes Problem. Eine Online-Umfrage unter Schweizer Legehennenhaltern zeigte, dass vor allem weiße Legehybriden anfällig für diesesVerhalten sind. Nach den Ursachen wird derzeit noch geforscht.

Veröffentlicht am
Gebhardt
Kurz und bündig Die Verhaltensauffälligkeit des Zehen­pickens zeigen vor allem weiße Legehennen, das hat eine Online-Umfrage unter Schweizer Legehennenhaltern 2018 gezeigt. Die Ursachen sind, ähnlich wie beim Federpicken, vielfältig und vor allem stressbedingt. Die meistgenannte Sofortmaßnahme, um das Pickgeschehen zu stoppen, ist die Redu­zierung der Lichtintensität im Stall. Allerdings ist das keine Dauerlösung. Ob Stress allein das Zehenpicken auslöst und wie diesem Problem dauerhaft begegnet werden kann, bedarf noch weiterer Forschungsarbeit. Zehenpicken als Problem für die Produktion, den Tierschutz und die Nachhaltigkeit der Eierproduktion nimmt bei weißen Legehennen in den letzten Jahren...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 1 Monat kostenlos
  • Unbegrenzter Zugang zu allen exklusiven Inhalten auf dgs-magazin.de
  • Aktuelle MEG Marktdaten Eier und Geflügel
1 Monat kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monat
danach 139,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate