Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Aviäre Influenza | Saison

Geflügelpest in Europa: Schon 2.000 Geflügelbetriebe betroffen

Dieses Jahr grassiert die hoch pathogene Vogelgrippe in Europa besonders stark. Die traurige Bilanz: Bis zum 18. November wurden in Europa 2.000 HPAI-Ausbrüche auf Geflügelbetrieben registriert. Diese Zahl basiert auf der neuesten Aktualisierung des Tierseuchen-Informationssystems der EU-Kommission.

Veröffentlicht am
In Europa waren in den letzten 12 Monaten schon 2.000 Geflügelbetriebe von der Geflügelpest betroffen.
In Europa waren in den letzten 12 Monaten schon 2.000 Geflügelbetriebe von der Geflügelpest betroffen.Dmytro Tyshchenko/Shutterstock.com
Artikel teilen:

Vereinigtes Königreich und Frankreich besonders stark von Geflügelpest betroffen

Das Landwirtschaftsministerium des Vereinigten Königreichs meldete seit dem Start der Vogelgrippesaison im Oktober 2021 den Ausbruch der Geflügelpest in 252 Geflügelbetrieben. Fast die Hälfte der Geflügelpestausbrüche fand allein in den letzten acht Wochen statt. Die Infektionen gingen fast ausschließlich auf die H5N1-HPAI-Virusvariante zurück. In England gilt bereits seit mehr als zwei Wochen eine Aufstallungspflicht für Geflügel.

Aber auch auf dem europäischen Festland grassiert die Geflügelpest. Innerhalb der EU-Grenzen gab es in 23 Ländern Geflügelpestausbrüche. Insgesamt wurden in der EU 1.756 Geflügelpestausbrüche registriert. Hier hält Frankreich mit 1.411 HPAI-Ausbrüchen den traurigen Rekord. Es folgen Ungarn (223), Deutschland (85) und die Niederlande (76).