Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Milbenbekämpfung in der Praxis

Nichts tun ist keine Option!

Im Geflügeljahrbuch 2016 ist der Roten Vogelmilbe und ihrer Bekämpfung ein ganzes Kapitel gewidmet. Hier lesen Sie einen Auszug daraus.
Veröffentlicht am
shutterstock_Nobelus
Die Rote Vogelmilbe (Dermanyssus gallinae, weiblich bis 0,7 mm, männlich bis 1,1 mm lang) ist der wirtschaftlich bedeutendste, nur temporär schmarotzende Ektoparasit des Geflügels. Sie befällt ihre Wirte (Legehennen inklusive Legehennen- und Mastelterntiere, zum Teil auch Broiler und Puten) hauptsächlich nachts in großen Mengen, um Blut zu saugen. Die Bekämpfung der Roten Vogelmilbe, insbesondere in der Legehennenhaltung, stellt in der Praxis ein sehr großes, oft ungelöstes Problem in allen Haltungsformen (Bio, Freiland, Boden und Kleinvoliere) dar. Die gesamte Larvenentwicklung beträgt durchschnittlich vier bis neun Tage. Die Weibchen legen in zwei Monaten (durchschnittliche Lebenserwartung) etwa 50 Eier. Bei Temperaturen von 10 bis 35...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate