Interview mit Dr. Matthias Schmutz Länger legen, besser leben: Aktuelle Ziele bei Lohmann Breeders
In der Zuchtarbeit von Lohmann Breeders wird die verlängerte Legedauer als zentrales Ziel aufgenommen. Ein Wunsch, der aus der Praxis kommt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In der Zuchtarbeit von Lohmann Breeders wird die verlängerte Legedauer als zentrales Ziel aufgenommen. Ein Wunsch, der aus der Praxis kommt.
Sogenannte „Surrogate-Hennen“ tragen genetisch veränderte Embryonen aus, die Legehennen hervorbringen, die ausschließlich weibliche Nachkommen zeugen – und das innerhalb einer einzigen Generation.
Geflügelexperten nutzten in einer Konferenz von EW Nutrition im Herzen Berlins am 14./15. Mai die Gelegenheit, um Zuversicht für die Geflügelwirtschaft zu verbreiten und Eckpunkte einer nachhaltigen Geflügel- und Eiererzeugung zu beleuchten.
Die EAAP-Jahrestagung legte einen neuen Grundstein für die internationale Geflügelforschung. Im Fokus standen langsam wachsende Genetiken und Zweinutzungsrassen.
Auf der EuroTier 2024 in Hannover wird das BroilerNet-Projekt Vorträge und einen interaktiven Workshop zum Thema langsam wachsende Genetiken präsentieren.
Welche Eier verlangt der Markt, welche Chancen bietet die Gentechnik und wie schneidet die Geflügelwirtschaft im Vergleich mit anderen Tierarten ab? Über diese und weitere Themen diskutierten die Teilnehmer der 26. Vortragstagung für Legehennenhalter.
Forscher können ab sofort Voranträge für die neue Förderperiode der Cobb Research Initiative (CRI) einreichen. Gefördert werden verschiedene Forschungsdisziplinen, mit dem Ziel, die Geflügelgenetik weiter voranzubringen.
Die Animalco AG öffnete in der Schweiz ihre Türen und zeigte, wie weit die Entwicklung der Lohmann-Dual-Rasse bis jetzt vorangeschritten ist, welche Vor- und Nachteile sie hat und wie viel Zuchtarbeit für die Zweinutzung noch zu leisten ist.
In einem Versuch auf Haus Düsse wurde geprüft, welchen Einfluss eine geringere Besatzdichte bei den langsam wachsenden Rassen Ranger Classic und Rustic Gold auf die biologischen Leistungen der Broiler hat.
Forscher der Universität Edinburgh konnten das Vogelgrippe-Virus teilweise - wenn auch nicht gänzlich - daran hindern, Hühner zu infizieren, indem sie einen kleinen Abschnitt der DNA veränderten.
Das Unternehmen Cobb-Vantress, ein weltweit führender Anbieter von Geflügelgenetik, hat die geschäftliche Partnerschaft mit dem afrikanischen Agrarkonzern Irvine's bekannt gegeben. Cobb will mit diesem Schritt seine Präsenz in Afrika weiter ausbauen.
Die zuletzt in der Pflanzenzucht kontrovers diskutierten neuen Züchtungstechniken werden weltweit zunehmend auch zur Veränderung von Nutztieren eingesetzt. Wie aus einem Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hervorgeht.
Die Auslöser fürs Federpicken sind multi-faktoriell. Einer dieser Faktoren ist auch die genetische Disposition. Inwieweit dieses Merkmal durch gezielte Selektion beeinflusst werden kann, beschreiben unsere Autoren.
Die Legehennengenetik LSL-Lite Europe verspricht ein konstantes Eigewicht der Klasse M, bruchfeste Eierschalen und ein ruhiges Tier. Ob die Hennen aber auch in der Praxis halten, was in der Theorie versprochen wird? Wir haben mit Tobias Ferling von Lohmann Deutschland und der Legehennenhalterin...
Ist eine Reduktion der Umweltwirkung in Kombination mit einer tierwohlorientierten Haltung von Masthähnchen praktikabel? Um diese Frage zu beantworten, wurde ein Versuch auf dem Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft (VBZL) Haus Düsse durchgeführt. Dabei wurden zwei unterschiedliche langsam...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo